Ponte Los Ojos Por La Vida im Chingaza-Nationalpark: eine Strategie zum Schutz der Andenbären, an der mehrere Interessengruppen beteiligt sind

Schnappschuss-Lösung
Interinstitutionelle Gruppe, die die Aktivität während des internationalen Tages der Bären leitete, IDEMAG, Fómeque
PNN

Der Andenbär (tremarctos ornatus) ist ernsthaft bedroht, unter anderem durch die Anwesenheit der Art auf dem Land der lokalen Bevölkerung. Seine Population ist aufgrund negativer Wechselwirkungen zwischen der Art und dem Menschen zurückgegangen, die auf den gelegentlichen Verzehr von Haustieren und Feldfrüchten wie Mais zurückzuführen sind, was zur Bejagung des Bären führen kann, sowie auf die Traditionen einiger menschlicher Gemeinschaften, die den Bären verfolgen. Dieser seit langem bestehende Konflikt ist nun zu einem Beispiel für die Zusammenarbeit zwischen Behörden, Zivilgesellschaft und lokalen Gemeinschaften geworden, um eine der emblematischsten Tierarten des Landes durch Überwachungsmaßnahmen, Umwelterziehung und interinstitutionelle Zusammenarbeit zu schützen, die zu einem angemessenen Management der Produktionssysteme und zur Verringerung der Risiken und des Drucks auf diese gefährdete Tierart beitragen.

Letzte Aktualisierung: 19 Feb 2020
2846 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Land- und Waldzerstörung
Verlust der biologischen Vielfalt
Nutzungskonflikte / kumulative Auswirkungen
Abwerbung
Umfang der Durchführung
Lokales
Ökosysteme
Feuchtgebiet (Sumpf, Marschland, Torfland)
Theme
Nachhaltige Lebensgrundlagen
Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Landwirtschaft
Standort
Kolumbien
Südamerika
Auswirkungen

Durch die Überwachung mit Hilfe von Fotofallen, Aufklärungs- und Umwelterziehungsmaßnahmen und interinstitutionelle Vereinbarungen mit Unterstützung der Zivilgesellschaft zur Durchführung entsprechender Aktivitäten wurde eine hohe Anzahl von Individuen erfasst, was den zunehmenden Trend der Erholung der Art innerhalb des Schutzgebiets zeigt. Gemeindemitglieder aus mindestens drei Gemeinden im Einflussbereich des Parks wurden geschult, sowohl von Gemeindevorständen als auch von Bildungszentren, wo auch Umwelt- und Polizeibehörden ihr Wissen über die Art vertieft haben. Auf der Grundlage guter landwirtschaftlicher und viehzüchterischer Praktiken wurden Fortschritte bei der Gestaltung von Produktionssystemen erzielt, die mit der Erhaltung des Bären vereinbar sind, und durch Überwachungsmaßnahmen konnte die Anwesenheit einer größeren Anzahl von Bärenindividuen nachgewiesen werden, die sich aufgrund des Überflusses an Nahrungsquellen zunehmend in den Schutzgebieten des Parks aufhalten. Ebenso wurden zahlreiche Überwachungsreisen in Begleitung der Gemeinden und der Behörden durchgeführt, während Veröffentlichungen erstellt wurden, die zur Verbreitung und Kenntnis der Art beitragen.

Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 3 - Gute Gesundheit und Wohlbefinden
SDG 15 - Leben an Land
Mitwirkende kontaktieren
Andere Mitwirkende
Ángela Parra Romero
Nationale Naturparks in Kolumbien
Luisa Palomino
Nationale Naturparks in Kolumbien