
Projekt Emc2 - "Erforschung der Küstenlebensräume der Weißen Krähenbeere".

Das Projekt Emc2 - Exploring White Crowberry Coastal Habitats ist ein gemeinschaftliches Umweltbildungsprojekt über die Weiße Krähenbeere (Corema album (L.) D. Don), eine endemische Küstenpflanze der Iberischen Halbinsel. Obwohl C. album auf dem portugiesischen Festland noch nicht für Erhaltungszwecke bewertet wurde, ist diese Art in den letzten Jahrzehnten in einigen Gebieten der Westküste der Iberischen Halbinsel zurückgegangen. Das Emc2-Projekt wird von der Stiftung für Wissenschaft und Technologie (FCT MARE UIDB/04292/2020) finanziert und bietet Schülern im Alter von 7 bis 11 Jahren halbtägige Exkursionen zu vier Dünenhabitaten an der Küste. Seit 2016 zeigen die Fragebögen der Schüler, dass diese Pflanze für die meisten engagierten Schüler unbekannt ist, wobei die Prozentwerte zwischen 75 % und 95 % liegen. In einem der vier besuchten Dünenhabitate, in dem die Population der Weißen Krähenbeere rückläufig ist, wurde 2017 mit einer Erhaltungsmaßnahme begonnen, bei der gesammelte Stecklinge bewurzelt und nach der Bewurzelung unter Beteiligung der Schüler wieder in das Dünenhabitat eingebracht werden.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Standort
Auswirkungen
Das 2016/17 gestartete Emc2-Projekt hat in den letzten fünf Jahren nicht nur dazu beigetragen, das Bewusstsein der Studenten und der Gesellschaft für die Weiße Krähenbeere zu schärfen, sondern auch die Erhaltung der abnehmenden Population der Weißen Krähenbeere in Foz do Minho zu fördern. In ökologischer Hinsicht begann die Erhaltung dieser rückläufigen Population der Weißen Krähenbeere im Jahr 2017 durch die Wiedereinführung von durch Stammstecklinge vermehrten Pflanzen der Weißen Krähenbeere mit Unterstützung von Forschern des INIAV, I.P.Die wiedereingeführten Pflanzen, 30 im Jahr 2018/19 und 14 im Jahr 2021, sind gut angepasst (die weiblichen Pflanzen tragen bereits einige Früchte) und stellen eine positive Maßnahme dar, um das Aussterben dieser Pflanzenpopulation unter Beteiligung von Studenten aufzuhalten. Das Projekt wird in den kommenden Jahren in den zu besuchenden Küstengebieten mit der Bewertung geeigneter Maßnahmen zur Erhaltung der im Rückgang begriffenen Populationen der Weißen Krähenbeere fortgesetzt, insbesondere durch die Ergänzung der Vermehrung aus Stammstecklingen um die Vermehrung durch Samenkeimung nach einem bereits erprobten Protokoll.