Projekt zur Wiederherstellung des Flusses Mayesbrook

Vollständige Lösung
Mayesbrook Park Flussrenaturierung, Unterlauf. Mai 2012
Source: LBBD, 2012
Die Sanierung des Mayesbrook Park im Osten Londons war ein Projekt zur Wiederherstellung des Flusses, der dem Park ursprünglich seinen Namen gab. Eine wichtige Triebfeder des Projekts war die Modernisierung der 50 Jahre alten Hochwasserschutzinfrastruktur des Parks unter Verwendung eines Konzepts für grüne Infrastruktur, das einen natürlichen Hochwasserspeicher schaffen und gleichzeitig den Park regenerieren und den Freizeitwert verbessern, die städtische Begrünung erhöhen, Möglichkeiten für den Zugang zur Natur schaffen und der biologischen Vielfalt zugute kommen sollte.
Letzte Aktualisierung: 02 Oct 2020
6706 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Extreme Hitze
Überschwemmungen
Verlust der biologischen Vielfalt
Die große Anzahl von Partnern aus öffentlichen, privaten und freiwilligen Organisationen war zwar ein innovatives Konzept, bedeutete jedoch ein höheres Maß an Unsicherheit in Bezug auf die Finanzierung und die technischen Ressourcen, die von einer erfolgreichen Zusammenarbeit zur Erreichung der Projektziele abhingen.
Umfang der Durchführung
Lokales
Ökosysteme
Fluss, Bach
Grünflächen (Parks, Gärten, städtische Wälder)
Theme
Verwaltung der Arten
Anpassung
Verringerung des Katastrophenrisikos
Wiederherstellung
Lokale Akteure
Landmanagement
Stadtplanung
Management von Wassereinzugsgebieten
Standort
Mayesbrook Park, London, Vereinigtes Königreich
Nordeuropa
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses
Eine ausführliche Bewertung der Ökosystemleistungen trug dazu bei, das Spektrum der ökologischen und sozioökonomischen Vorteile zu quantifizieren, die durch das Projekt erzielt werden sollten, und damit die Voraussetzungen für eine Investition zu schaffen (Baustein 2). Parallel dazu dienten die Aktivitäten zur Einbeziehung der Öffentlichkeit dazu, die verschiedenen Interessen, Erwartungen und Ziele der Beteiligten zu ermitteln und das Projekt so zu gestalten, dass der gewünschte Nutzen maximiert wird (Baustein 1). Diese Aktivitäten dienten auch dazu, das Bewusstsein und die Akzeptanz des Projekts in der Öffentlichkeit zu erhöhen.
Bauklötze
Maximierung von sozialem Nutzen und Akzeptanz durch Engagement
Vor der Restaurierung war der Mayesbrook Park ungeliebt und wenig genutzt. Für den Erfolg des Projekts war es daher wichtig, die Anrainergemeinden wieder mit dem Park und seiner geplanten Umgestaltung zu verbinden. Umfassende öffentliche Konsultationen halfen den Partnern, auf die Bedenken der Anwohner bezüglich des Parks einzugehen, und sorgten für einen erheblichen sozialen Nutzen, wie etwa eine höhere Besucherzahl im Park und ein größeres Sicherheitsgefühl. Da der Park vor der Reformierung Schauplatz krimineller Aktivitäten und unsozialen Verhaltens war, hat der Einsatz eines Rangers vor Ort dazu beigetragen, diese Bedrohung zu verringern und den Besuchern und den umliegenden Gemeinden mehr Komfort zu bieten. Darüber hinaus hat Natural England mit den Schulen zusammengearbeitet, um herauszufinden, wie der Park am besten auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten werden kann, und die neuen natürlichen Spieleinrichtungen und Wegmarkierungen auf Entwürfen dieser Kinder aufgebaut. Die Verbesserung des landschaftlichen, sozialen und ästhetischen Werts trug zur Gestaltung neuer Erholungseinrichtungen bei und ermöglichte einen besseren Zugang für die Parknutzer.
Ermöglichende Faktoren
Es wurde eine öffentliche Anhörung durchgeführt. Die wichtigsten Bedenken betrafen die Sicherheit im Park, die Bereitstellung von Spielmöglichkeiten und eine gute Parkpflege. Es wurde festgestellt, dass die Parkbesucher ein ausgewogenes Verhältnis von Sport-, Spiel- und Naturbereichen sowie Toiletten, Sitzgelegenheiten und Essensbereiche wünschten, und diese Anliegen wurden in den Projektentwurf integriert. Ebenso wichtig war es, den Menschen vor Ort die natürlichen Leistungen des Flusses näher zu bringen.
Gelernte Lektion
Die kontinuierliche Konsultation war wichtig, um Verbindungen mit der breiteren Bevölkerung herzustellen, und die Einbeziehung ihrer Anliegen in den Sanierungsplan hat ihre Beteiligung bestätigt. Durch die Zusammenarbeit mit den Umweltbeauftragten des Gemeinderats und dem Projekt "Fehlanschlüsse" von Thames Water, das Teil der nationalen Kampagne "Connect Right" ist, sind die Menschen auch besser darüber informiert, wie sie sicherstellen können, dass ihre häuslichen Abflüsse nicht in den Mayes Brook abgeleitet werden. Schließlich wurden durch die Kombination von sozialen und ökologischen Sanierungszielen mehr finanzielle und personelle Ressourcen aus einem breiteren Spektrum von Quellen zur Verfügung gestellt.
Abschätzung des Nutzens als Argument für eine Investition
Eine ausführliche Bewertung der Ökosystemleistungen trug dazu bei, die Argumente für Investitionen in eine integrierte städtische Flussrenaturierung zu untermauern, wobei die Vorteile in Bezug auf Wasser, Land, Soziales und Klimawandel hervorgehoben wurden. Über einen Zeitraum von 40 Jahren wurde der Nutzen der Restaurierungsmaßnahmen auf 31,2 Mio. EUR geschätzt - ein Nutzen-Kosten-Verhältnis von 7:1. Dieser wertorientierte Ansatz für die städtische grüne Infrastruktur hat gezeigt, dass die Wiederherstellung des Parks ein kosteneffizienter Weg zur Verbesserung des Wohlbefindens der lokalen Gemeinschaft ist, insbesondere im Vergleich zu einer rein technischen Lösung, die dazu neigt, einzelne Dienste (Hochwasserrisiko usw.) zu maximieren, während sie im Allgemeinen unbeabsichtigte Folgen für eine Reihe anderer miteinander verbundener Dienste hat. Die Bewertung und der begleitende Bericht waren entscheidend, um Geldgeber davon zu überzeugen, einen Beitrag zu diesem Projekt zu leisten. Sie zeigen, wie die Kombination von Wissen, Daten und Ressourcen verschiedene Sektoren in die Lage versetzen kann, große Projekte erfolgreich durchzuführen und eine breite Palette von Vorteilen zu bieten, die weit über das hinausgehen, was eine einzelne Organisation allein finanzieren könnte.
Ermöglichende Faktoren
Es wurde eine Bewertung der Ökosystemleistungen durchgeführt. Die Einbeziehung der Umweltbehörde als Partner half bei der Erlangung der zahlreichen erforderlichen Genehmigungen (Hochwasserrisiko, kontaminiertes Land, Bodenentsorgung usw.), um die Bewertung erfolgreich durchzuführen und die erforderlichen Daten zu sammeln. Diese Zusammenarbeit führte zu einer quantifizierten Schätzung des Nutzens aller vorgeschlagenen Restaurierungsarbeiten vor der Umsetzung sowie zu einer Analyse nach der Umsetzung.
Gelernte Lektion
Es ist nach wie vor schwierig, den Nutzen von Ökosystemleistungen zu überwachen und zu quantifizieren, insbesondere von unterstützenden Leistungen wie dem Nährstoffkreislauf und dem Lebensraum für Wildtiere. Dennoch ist es bei der Bewertung von Ökosystemleistungen von entscheidender Bedeutung, alle Leistungskategorien (versorgende, regulierende, kulturelle und unterstützende) zu berücksichtigen und - soweit möglich - zu quantifizieren. Im Fall von Mayesbrook ergab die Bewertung, dass mehr als 88 Prozent der gesamten für den Park bewerteten Ökosystemleistungen der Gesundheit (z. B. Verbesserung der Luftqualität), dem Risiko (z. B. Verringerung potenzieller Überschwemmungsschäden) und dem kulturellen Wert (z. B. Bereitstellung von Bildungsmöglichkeiten) zugute kamen. Durch die Schaffung einer blühenden, multifunktionalen Landschaft und die Kombination von sozialen und ökologischen Regenerationszielen zeigt der Mayesbrook Climate Change Park, wie die Wiederherstellung eines städtischen Flussparks erfolgreich und gleichzeitig Ziele des öffentlichen, privaten und freiwilligen Sektors erreichen kann - ein Schlüsselfaktor für die Investitionsentscheidung.
Auswirkungen
Durch die Wiederanbindung des Flusses an seine Aue wurde der Hochwasserspeicher um einen Hektar vergrößert und damit das Hochwasserrisiko für die örtlichen Häuser und Unternehmen verringert. Die neuen Überschwemmungsgebiete, Feuchtgebiete und Flussräume haben eine multifunktionale Landschaft geschaffen, die für die Menschen und die biologische Vielfalt widerstandsfähiger ist. Die Schaffung von 500 m neuer gewundener Wasserkanäle trägt zur Verlangsamung der Hochwasserströme und zur Verbesserung der Lebensraumvielfalt bei, während 450 m neu gestaltete Ufer die Kapazität des Flusses erhöhen und den Lebensraum am Ufer verbessern. Neben den ökologischen Vorteilen hat die Renaturierung des Flusses Mayesbrook auch viele andere Vorteile gebracht, wie z. B. gesundheitliche Vorteile, Verbesserung der Lebensqualität und des Wohlbefindens der Anwohner, erhöhte Sicherheit durch die verstärkte Nutzung des Parks, sozioökonomische Vorteile für die örtlichen Sportvereine und die Bereitstellung einer Bildungsressource für die örtlichen Schulen.
Begünstigte
Die Wiederherstellung hat den Zugang zu Grünflächen und Erholungsmöglichkeiten für die lokale Bevölkerung verbessert. Ein verbessertes Hochwassermanagement verringert auch das lokale Hochwasserrisiko. Durch die Wiederherstellung von Lebensräumen profitiert auch die lokale Artenvielfalt.
Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 3 - Gute Gesundheit und Wohlbefinden
SDG 6 - Sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen
SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden
SDG 13 - Klimapolitik
Mitwirkende kontaktieren
Andere Mitwirkende
Judy England
Umweltagentur UK