Revitalisierung von Weiden im Vršac-Gebirge

Schnappschuss-Lösung
Beseitigung von invasiver Vegetation auf einer Weide in Golo Brdo in der Nähe des Dorfes Malo Sretište
Public Utility Company "Drugi Oktobar"

Das Hauptziel des Projekts war die Wiederherstellung von 10 Hektar Wiesen- und Steppenlebensraum im Schutzgebiet Landschaft der außergewöhnlichen Merkmale "Vršac-Gebirge" im Nordosten Serbiens. Der Wegfall der extensiven Beweidung hatte zu einer Verschlechterung der einstmals blühenden Wiesen- und Steppenökosysteme geführt. Das Projekt entfernte erfolgreich invasive Pflanzen und schuf die Voraussetzungen für spätere Initiativen zur Wiedereinführung der extensiven Beweidung in diesem Gebiet. Außerdem wurden im Rahmen des Projekts mit minimalen Eingriffen zwei Süßwasserteiche angelegt, um die Wasserversorgung in kritischen Zeiten für die Fortpflanzung von Amphibien sicherzustellen und gleichzeitig Wasserstellen für die örtliche Tierwelt zu schaffen. Die angewandten aktiven Schutzmaßnahmen werden regelmäßig vom Schutzgebietsverwalter und den Naturwächtern überwacht.

Letzte Aktualisierung: 16 Jul 2025
90 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Dürre
Unregelmäßige Niederschläge
Verlust der biologischen Vielfalt
Invasive Arten
Umfang der Durchführung
Lokales
Subnational
Ökosysteme
Gemäßigter Laubwald
Pool, See, Teich
Gemäßigtes Grasland, Savanne, Strauchland
Theme
Lebensraumfragmentierung und -verschlechterung
Invasive gebietsfremde Arten
Anpassung
Milderung
Wiederherstellung
Planung des Managements von Schutzgebieten und geschützten Gebieten
Standort
Ost-Europa
Auswirkungen

Durch das Projekt wurden etwa 10 Hektar des Grünlandlebensraums innerhalb des Projektgebiets erfolgreich wiederhergestellt, wobei sich die indirekten Auswirkungen auf eine größere Fläche von 4 408 Hektar erstrecken. Als Ergebnis des Projekts wurden die Steppenlebensräume auf dem Vršac-Gebirge, in denen viele seltene Pflanzenarten wie Berg-Steinbrech, Safran, Pannonisches Mutterkraut, mehrere Bärlaucharten und Orchideen vorkommen, wiederbelebt. Diese Lebensräume sind auch für verschiedene Insekten-, Amphibien-, Reptilien-, Vogel- und Kleinsäugerarten unverzichtbar, und viele Vögel nutzen sie als Nistplätze. Raubvögel wie der Schreiadler und der östliche Kaiseradler haben nun bessere Jagdgründe. Es wurden geeignete Lebensraumbedingungen für die potenzielle Wiederbesiedlung des Gebiets durch das Europäische Erdhörnchen geschaffen. Auch große Pflanzenfresser wie Hirsche und Rehe haben von dem Projekt profitiert.

Die Wiederherstellung und Stabilisierung von Gewässern soll sich vor allem positiv auf die Erhaltung und Vergrößerung der Populationen gefährdeter Amphibienarten (Salamandra salamandra, Lissotriton vulgaris, Triturus cristatus, Triturus dobrogicus, Hyla arborea, Bombina bombina, Bufo bufo, Pseudepidalea viridis, Pelobates fuscus, Rana temporaria, Pelophylax еsculentus, Pelophylax lessonae, Pelophylax ridibundus und Rana dalmatina.

Globaler Rahmen für die biologische Vielfalt (GBF)
GBF-Ziel 2 - Wiederherstellung von 30 % aller geschädigten Ökosysteme
Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 13 - Klimapolitik
SDG 15 - Leben an Land
Mitwirkende kontaktieren