ScannerEdge - Version 2
Mobiltelefone spielen eine zentrale Rolle bei Wildereioperationen, bei der Kommunikation zwischen Wildererteams und bei der Gewinnung illegaler Waren wie Nashornhörnern/Elefantenstoßzähnen.
ScannerEdge erkennt Signale von Mobiltelefonen, Satellitentelefonen und anderen RF-Kommunikationsgeräten und liefert den Naturschutzbehörden Echtzeitdaten zur Identifizierung potenzieller Bedrohungen. Dies macht es zu einem idealen Werkzeug für die Aufdeckung illegaler menschlicher Aktivitäten in abgelegenen Gebieten.
ScannerEdge ist der weltweit erste vor Ort einsetzbare Funkfrequenzscanner mit LoRaWAN/Satelliten- und Bluetooth-Konnektivität. ScannerEdge
Innerhalb von fünf Jahren könnte diese Technologie weltweit in mehr als 50 afrikanischen und asiatischen Nationalparks eingeführt werden. ScannerEdge leistet einen aktiven Beitrag zum Schutz bedrohter Tiere und damit zur langfristigen Gesundheit unseres globalen Ökosystems
Wenn wir diese Technologie einsetzen können, werden weniger Umweltschützer sterben und mehr Wilderer gefangen werden" - Lee White, Minister für Natur in Gabun".
Scanneredge ist stolzer Gewinner mehrerer LOVIE AWARDS und des Wubbo Ockels Price 2024
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Die größte Herausforderung (ökologisch, sozial und wirtschaftlich)
Die Wilderei stellt eine kritische Bedrohung für die Tierwelt auf der ganzen Welt dar und treibt viele Arten an den Rand des Aussterbens.
In den letzten Jahren ist die Wilderei organisierter und technologisch fortgeschrittener geworden, angeheizt durch die hohe Nachfrage und die lukrativen Gewinne auf dem Schwarzmarkt. Arten wie Elefanten, Nashörner und Schuppentiere sind besonders gefährdet. So sind beispielsweise die Bestände der afrikanischen Elefanten aufgrund der Elfenbeinwilderei stark zurückgegangen, wobei jährlich etwa 20 000 Elefanten getötet werden. Auch die Nashornpopulationen sind stark rückläufig, vor allem in Südafrika, wo die Wilderei trotz verstärkter Sicherheitsmaßnahmen weiterhin alarmierend hoch ist.
Wirtschaftliche Herausforderung
- Die begrenzten Budgets der Nationalparks machen es schwierig, Ressourcen für Investitionen in neue Technologien bereitzustellen.
Ökologische Herausforderung
- Abgelegene Gebiete machen es den Rangern sehr schwer, Wilderer aufzuspüren. Ein Beispiel: 200 Ranger-Einheiten bewachen ein Gebiet, das so groß ist wie die Niederlande und Belgien zusammen.
Standort
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses
Für die erfolgreiche Installation und den Einsatz des ScannerEdge zur Bekämpfung der Wilderei sind die folgenden Bausteine unerlässlich:
- Technische Installation und Schulung: Sicherstellung, dass die ScannerEdge-Geräte vor Ort ordnungsgemäß installiert und konfiguriert werden, sowie eine gründliche Schulung des Bedienpersonals, um die Wirksamkeit der Geräte bei der Aufdeckung illegaler menschlicher Aktivitäten zu maximieren.
- Überwachung von Mobiltelefonen/Satelliten: ScannerEdge ist auf die Überwachung von RF-Signalen von Mobil- und Satellitentelefonen sowie anderen Kommunikationsgeräten spezialisiert, um menschliche Aktivitäten in abgelegenen Gebieten zu erkennen.
- Quick Response Unit (QRU), die auf der Grundlage von Echtzeitdaten auf verdächtige Bedrohungen reagiert: Mithilfe von Echtzeitwarnungen von ScannerEdge kann eine Reaktionseinheit potenzielle Bedrohungen, wie Wilderei oder andere illegale Aktivitäten, schnell einschätzen und entschärfen. Die technische Installation und die strategische Platzierung der Bausteine 1 und 2 sind für die QRU unerlässlich
- Aufbau sektorübergreifender Partnerschaften: Scanneredge ist eine Zusammenarbeit mit Smartparks, dem Management von Nationalparks, Parktechnikern, Rangern (QRU) und der lokalen Gemeinschaft. Durch diese sektorübergreifende Partnerschaft haben wir gezeigt, dass ScannerEdge für einen breiteren Einsatz bereit ist und die Anzahl der aktiven Nationalparks und der insgesamt eingesetzten Scanner erhöht.
Bauklötze
Technische Installation und Schulung
Sicherstellung, dass die ScannerEdge-Geräte vor Ort ordnungsgemäß installiert und konfiguriert werden, mit gründlicher Schulung der Bediener, um ihre Wirksamkeit bei der Aufdeckung illegaler menschlicher Aktivitäten zu maximieren.
Ermöglichende Faktoren
Zweck: Außendienstteams mit den Fähigkeiten und Kenntnissen auszustatten, die sie benötigen, um ScannerEdge-Geräte zu installieren, zu betreiben und zu warten und so eine kontinuierliche Funktionalität in unterschiedlichen Umgebungen zu gewährleisten.
Wie es funktioniert: ScannerEdge wird an strategischen Standorten installiert, über eine Smartphone-App per Bluetooth konfiguriert und auf die örtlichen RF-Bedingungen kalibriert. Die Schulung umfasst das Verständnis der Signalerkennung, Fehlerbehebung und Gerätewartung.
Gelernte Lektion
Praktische Schulungen vor Ort führen zu besseren Ergebnissen als rein theoretische Schulungen.
Die Bediener müssen sowohl die technischen als auch die praktischen Auswirkungen der erfassten Daten verstehen.
Regelmäßige Nachschulungen verbessern die langfristige Gerätefunktionalität und das Vertrauen der Benutzer.
Überwachung von Mobil-/Satellitentelefonen
ScannerEdge ist auf die Überwachung von RF-Signalen von Mobil- und Satellitentelefonen sowie anderen Kommunikationsgeräten spezialisiert, um menschliche Aktivitäten in abgelegenen Gebieten zu erkennen.
Ermöglichende Faktoren
Zweck: Bereitstellung von Echtzeitinformationen über die Anwesenheit von Menschen oder illegale Aktivitäten durch Erkennung und Analyse von RF-Signalen in einem Umkreis von 3 km.
Wie es funktioniert: ScannerEdge scannt nach RF-Signalen (UMTS, Wi-Fi, Bluetooth, Satellitentelefone und VHF-Funkgeräte) und überträgt Warnungen über LoRaWAN oder eine Satellitenverbindung. Die Daten werden zur weiteren Analyse und Entscheidungsfindung zentralisiert.
Gelernte Lektion
Die Fähigkeit von ScannerEdge, sich in mehrere Kommunikationsnetze LoRa/Satellit zu integrieren, gewährleistet eine zuverlässige Datenübertragung auch in sehr abgelegenen Regionen.
Die Datenübertragung per Satellit ist zwar robust, kann aber kostspielig sein und erfordert Finanzierungsmodelle, die die Betriebskosten berücksichtigen.
Eine ordnungsgemäße Kalibrierung zum Herausfiltern von Fehlalarmen ist entscheidend für verwertbare Informationen.
Quick Response Unit, die auf der Grundlage von Echtzeitdaten auf verdächtige Bedrohungen reagiert
Mithilfe von Echtzeitwarnungen von ScannerEdge kann eine Einsatzeinheit potenzielle Bedrohungen wie Wilderei oder andere illegale Aktivitäten schnell einschätzen und entschärfen.
Ermöglichende Faktoren
Zweck: Die Erkennung von RF-Signalen in verwertbare Erkenntnisse umzuwandeln, die eine rasche Reaktion vor Ort ermöglichen.
Wie es funktioniert: Alarme werden an spezielle Reaktionsteams weitergeleitet, die für die Untersuchung und das Eingreifen ausgerüstet sind. Die GPS-Funktionalität von ScannerEdge und die Integration in EarthRanger helfen bei der Lokalisierung von Signalquellen für präzise Maßnahmen.
Gelernte Lektion
Die Reaktionsprotokolle müssen klar definiert sein, um Verzögerungen bei der Entscheidungsfindung zu vermeiden.
Die Zusammenarbeit mit lokalen Vollzugsbehörden erhöht die Effektivität von Schnellreaktionsteams.
Echtzeitreaktionen sind effektiver, wenn sie mit vorausschauenden Analysen auf der Grundlage historischer ScannerEdge-Daten kombiniert werden.
Aufbau sektorübergreifender Partnerschaften
Hack The Planet erkennt an, dass unsere Partnerschaften es uns ermöglichen, Stärken, Ressourcen und Fachwissen zu bündeln, um die Wirkung zu verstärken und innovative Lösungen zu fördern. Die Zusammenarbeit schafft gemeinsame Werte und baut Netzwerke auf, die gegenseitiges Wachstum und Nachhaltigkeit ermöglichen.
Lokale Einbindung:
Die Scanner senden Echtzeitwarnungen an die Anti-Wilderei-Leitstelle. Diese Warnungen können auch an lokale Gemeinden oder benachbarte Farmen weitergeleitet werden, so dass diese als dritte Partner bei der Bekämpfung der Wilderei fungieren können. Durch die direkte Einbindung der lokalen Bevölkerung in den Reaktionsprozess fördert das System die Zusammenarbeit, erhöht das Situationsbewusstsein und befähigt die Gemeinden, eine aktive Rolle beim Schutz der Wildtiere zu übernehmen.
Scanneredge ist eine Zusammenarbeit mit der Tech for Conservation-Organisation Smartparks, dem Management von Nationalparks wie Gonarezhou - Simbabwe, Parktechnikern, Rangern (QRU) und der lokalen Bevölkerung. Durch diese sektorübergreifende Partnerschaft haben wir gezeigt, dass ScannerEdge für einen breiteren Einsatz bereit ist und die Zahl der aktiven Nationalparks und der insgesamt eingesetzten Scanner erhöht.
Ermöglichende Faktoren
Um eine erfolgreiche sektorübergreifende Partnerschaft aufzubauen, ist es wichtig, die Rolle und den Grad der Beteiligung jedes Partners von Anfang an klar zu definieren. Die Gewährleistung lokaler Eigenverantwortung für die Lösung ist entscheidend für langfristige Nachhaltigkeit und Wirkung.
Zweck: Abstimmung von Ressourcen, Fachwissen und strategischen Zielen über verschiedene Sektoren hinweg, um eine effektive Umsetzung und operativen Erfolg zu gewährleisten.
Wie es funktioniert: Partnerschaften entstehen durch Workshops, gemeinsame Aufgaben und transparente Vereinbarungen, in denen die Rollen und Zuständigkeiten festgelegt sind. Regelmäßige Evaluierungen stellen sicher, dass die Partnerschaften produktiv bleiben.
Gelernte Lektion
Scanneredge bietet eine Plug&Play-Innovation, die eine schnelle Installation ermöglicht und das Gebiet sofort nach der Installation auf Anzeichen von potenziellen Wilderern überwachen kann.
Der tatsächliche Erfolg hängt von der Fähigkeit der internen Schnellreaktionseinheit der Ranger ab, schnell und effektiv auf die bereitgestellten Echtzeitdaten zu reagieren. Die Einheit muss in ständiger Bereitschaft bleiben, mit zuverlässigen Transportmitteln ausgestattet und darauf vorbereitet sein, auf Wildereiaktivitäten zu reagieren.
Der Aufbau von Vertrauen zwischen den Beteiligten braucht Zeit, ist aber für eine langfristige Zusammenarbeit unerlässlich.
Sektorübergreifende Partnerschaften erhöhen die Finanzierungsmöglichkeiten und den Wissensaustausch und steigern so die Gesamtwirkung.
Auswirkungen
Der ScannerEdge hat seine Wirksamkeit bereits während unseres Pilotprojekts in Sambia unter Beweis gestellt, wo er seine Fähigkeit, die Anwesenheit von Menschen in Schutzgebieten zu erkennen, eindrucksvoll unter Beweis stellte.
Um die Auswirkungen der ScannerEdge-Technologie zu messen, haben wir mehrere wichtige Leistungsindikatoren (KPIs) und Überwachungsstrategien eingeführt:
- Erkennungsgenauigkeit: Während unseres Pilotprojekts in South Luangwa (Sambia) haben die ScannerEdge-Geräte die Anwesenheit von Ranger-Teams erfolgreich erkannt, was die Genauigkeit des Geräts bei der Erkennung menschlicher Aktivitäten innerhalb seines Erfassungsradius belegt.
- Reaktionszeit: Wir verfolgen die Zeit, die die schnelle Eingreiftruppe benötigt, um auf erkannte Übergriffe zu reagieren. Damit soll sichergestellt werden, dass potenzielle illegale Aktivitäten schnell unterbunden werden, um Schäden an der Tierwelt zu verhindern.
- Ereignisprotokolle und Datenanalyse: Jedes Entdeckungsereignis wird protokolliert und analysiert, um Muster bei illegalen Aktivitäten zu erkennen. Diese Daten sind entscheidend für die Anpassung der Einsatzstrategien und die Verbesserung der Gesamteffektivität der Technologie.
- Betriebszuverlässigkeit: Der kontinuierliche, ununterbrochene Betrieb der ScannerEdge-Geräte im Feld, der durch ihre Solarfähigkeit unterstützt wird, misst ihre Zuverlässigkeit und Eignung für langfristige Erhaltungsmaßnahmen.
Diese Maßnahmen liefern konkrete Beweise für die Wirkung der Technologie im Feld und unterstützen ihr Potenzial, die Erhaltungsbemühungen erheblich zu verbessern.
Begünstigte
Es werden weniger Umweltschützer sterben und mehr Wilderer gefangen werden, wenn wir diese Technologie einsetzen können" - Lee White, gabunischer Minister für Natur
Nutznießer
- Gefährdete Arten wie der Elefant und das Nashorn
- Ranger
- Parkverwaltung
- Lokale Gemeinschaft
Erläutern Sie außerdem das Skalierungspotenzial Ihrer Lösung. Kann sie repliziert oder auf andere Regionen oder Ökosysteme ausgeweitet werden?
Die ScannerEdge-Technologie ist in hohem Maße skalierbar und lässt sich an verschiedene Naturschutzkontexte anpassen, die über die Bekämpfung der Wilderei in Sambia hinausgehen. Im Folgenden erfahren Sie, wie sie skaliert werden kann und mit welchen Herausforderungen wir rechnen:
- Skalierbarkeit: Wir planen, unsere derzeitige Pilotinstallation von 4 auf 20-30 Sensoren in größeren Gebieten des South Luangwa National Park zu erweitern. Durch die Integration eines LoRaWAN-Netzes können wir die Abhängigkeit von der Satellitenverbindung verringern, so dass die Technologie kostengünstiger und leichter auf andere Regionen und Nationalparks weltweit ausgedehnt werden kann.
- Anpassungsfähigkeit: Der ScannerEdge kann so angepasst werden, dass er verschiedene Kommunikationsfrequenzen erkennt, wodurch er in verschiedenen Naturschutzbereichen eingesetzt werden kann, von der Überwachung illegaler Abholzungsarbeiten bis hin zur Verhinderung unerlaubter Fischereiaktivitäten in Meeresschutzgebieten.
Herausforderungen und Lösungen:
- Kosten des Einsatzes: Die anfänglichen Kosten für den Einsatz einer großen Anzahl von Sensoren und die Einrichtung eines LoRaWAN-Netzwerks können hoch sein. Durch die Nutzung von Fördermitteln und den Aufbau von Partnerschaften mit lokalen Naturschutzorganisationen können wir diese Kosten jedoch ausgleichen.
- Technische Ausbildung: Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die lokalen Teams die Technologie effektiv bedienen und warten können. Wir planen, umfassende Schulungen anzubieten und benutzerfreundliche Schnittstellen zu entwickeln, um die Nutzung zu erleichtern.
- Beschränkungen der Infrastruktur: In Regionen mit begrenzter Infrastruktur kann die Einrichtung eines zuverlässigen LoRaWAN-Netzwerks eine Herausforderung darstellen. Wir würden dies angehen, indem wir gründliche Standortbewertungen durchführen und mit lokalen Technologieanbietern zusammenarbeiten, um die notwendige Infrastruktur aufzubauen.
Durch die Bewältigung dieser Herausforderungen können wir die ScannerEdge-Technologie erfolgreich skalieren, um Wildtiere und ihre Lebensräume auf der ganzen Welt zu schützen.
Globaler Rahmen für die biologische Vielfalt (GBF)
Ziele für nachhaltige Entwicklung
Geschichte
Alles begann inmitten eines Problems, das sich so groß anfühlte wie die Wildnis selbst. Ich erinnere mich, wie ich am Rande eines Reservats stand, die Sonne warf lange Schatten über die Savanne und ich wusste, dass irgendwo da draußen unsichtbare Kräfte gegen uns arbeiteten. Wilderer, die mit ebenso raffinierten Werkzeugen wie die Tierschützer ausgestattet waren, vernichteten die Wildtierbestände. Jedes Jahr fielen Hunderte von gefährdeten Tieren nicht nur der Gier zum Opfer, sondern auch dem Fehlen von Echtzeitinformationen, die die Naturschützer zum Handeln befähigen würden.
Die herkömmlichen Lösungen erschienen mir unzureichend: Kamerafallen, die Momente lange nach ihrem Auftreten aufzeichneten, Ranger, die riesige Gebiete abdecken mussten, und eine eklatante Lücke zwischen der Datenerfassung und den verwertbaren Erkenntnissen. Als ich die riesige Landschaft vor mir betrachtete, fragte ich mich: "Warum können wir nicht einfach wissen, wo sie sind, bevor sie zuschlagen?" Diese Frage blieb mir im Gedächtnis. Sie verfolgte mich. Wenn Wilderer mit Hilfe von Handys und Satellitentelefonen so einfach kommunizieren können, warum können wir ihre Stärke nicht in ihre Schwäche verwandeln?
Die Antwort lag in der Technologie - ein Werkzeug, mit dem man das Spielfeld ausgleichen kann. Zusammen mit einem kleinen, aber engagierten Team begann ich, eine Idee zu skizzieren: ein tragbares Gerät, das nach RF-Signalen suchen und menschliche Aktivitäten in Echtzeit erkennen konnte, selbst an den entlegensten Orten. Das Konzept entwickelte sich schnell, angetrieben von der Dringlichkeit und dem Potenzial, Leben zu retten - sowohl von Tieren als auch von Menschen. Wir stellten uns eine Lösung vor, die nicht nur reagiert, sondern vorhersagt, erkennt und befähigt.
ScannerEdge wurde aus dieser Vision geboren. Der erste Feldeinsatz war sowohl nervenaufreibend als auch aufregend. Wir installierten das Gerät in einem Gebiet, das von häufigen Wildereivorfällen heimgesucht wurde. Zum ersten Mal erhielten die Ranger Echtzeitwarnungen, wenn RF-Signale von Mobil- oder Satellitentelefonen in Sperrgebieten entdeckt wurden. Das bedeutete, dass sie nicht mehr ständig weite Landstriche patrouillieren mussten, ohne zu wissen, wo Gefahren drohten. Stattdessen konnten sie den Park aus der Ferne überwachen und ihre Anstrengungen dort konzentrieren, wo sie wirklich gebraucht wurden. Sogar in der Nacht wurde ScannerEdge zu ihren Augen und wachte über den Park, wenn menschliche Augen es nicht konnten.
Dies ist nicht nur eine Geschichte über ein Gerät. Es geht um Menschen. Ranger, die sich jetzt in der Lage fühlen, ihre Parks effektiver zu schützen. Gemeinden, die die Rückkehr des Wildtiertourismus erleben, der Arbeitsplätze und Stabilität bringt. Eine Welt, die sich angesichts der Umweltzerstörung ein wenig weniger hilflos fühlt.
ScannerEdge ist nicht das Ende der Geschichte; es ist der Beginn eines neuen Kapitels.
Tim van Deursen : Gründer