Schutz und Sanierung der Mangroven auf Gemeindeebene

Vollständige Lösung
Schulkinder besuchen den Ecopark (© ZSL - Lopez)

Mangroven und Strandwälder bilden Grüngürtel an der Küste, die als Puffer gegen den Anstieg des Meeresspiegels und Stürme wirken. Darüber hinaus sind sie besonders wirksam bei der Abschwächung der globalen Erwärmung und des steigenden Kohlendioxidgehalts, da sie Kohlenstoff sowohl in der ober- als auch in der unterirdischen Biomasse binden und speichern. Auf der Insel Panay werden der Schutz der verbleibenden Mangroven und die Sanierung der geschädigten Gebiete von den lokalen Gemeinschaften durchgeführt und von den lokalen Regierungen unterstützt.

Letzte Aktualisierung: 30 Sep 2020
10214 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Tropische Wirbelstürme/Taifune
Tsunami / Flutwelle
Verlust von Ökosystemen
Mangel an technischen Kapazitäten
  • Zunehmende Häufigkeit und Intensität von Taifunen als Auswirkungen des Klimawandels
  • Geringe Überlebensraten von Mangrovenpflanzungen am Meer aufgrund fehlender wissenschaftlicher Protokolle
  • Das Verhältnis zwischen Mangroven und Fischteichen beträgt derzeit 1:1 und liegt damit weit unter dem für die ökologische Nachhaltigkeit erforderlichen Verhältnis von 4:1.
Umfang der Durchführung
Lokales
Ökosysteme
Mangrove
Theme
Anpassung
Milderung
Ökosystemdienstleistungen
Lokale Akteure
Standort
Panay, Westliche Visayas, Philippinen
Südostasien
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses

Bepflanzung der Uferpromenade

  1. biophysikalische Überlegungen (Verwendung von Setzlingen, unterstützte natürliche Regeneration, Standortwahl, Wellenbrecher)
  2. Baumschulen
  3. Auspflanzung
  4. Schutz und Pflege
  5. Überwachungsprotokolle

Entwicklung von Ökoparks

  1. Einbindung der lokalen Regierung
  2. Organisation der lokalen Gemeinschaften
  3. Kartierung
  4. kommunale Verordnung
  5. Ausbildung von Parkmanagern
  6. Start von

Rückgabe von Teichen

  1. Festlegung der Besitzverhältnisse an Fischteichen
  2. biophysikalischer Rückbau zu Mangroven
Bauklötze
Bepflanzung von Mangroven am Meer

Lokale Gemeinschaften werden in die Lage versetzt, die verbleibenden Mangrovenwälder zu schützen, indem sie wissenschaftlich fundierte Methoden zur Wiederherstellung der verlorenen Waldgebiete anwenden. Um den Mangrovengürtel erfolgreich zu rehabilitieren, ist es entscheidend, die richtigen Arten für die jeweiligen Standorte im oberen und mittleren Gezeitenbereich zu verwenden. Die Standorte werden bei Nipptide ausgewählt, und die jungen Mangroven werden durch Wellenbrecher geschützt, um ihr stetiges Wachstum zu gewährleisten. Für die Anpflanzungen werden Wildlinge verwendet, die entweder direkt verpflanzt werden (an nahe gelegene Standorte, wenn die Pflanzen groß genug sind) oder in Baumschulen aufgezogen werden (für entfernte Standorte und/oder wenn die Pflanzen klein sind).

Ermöglichende Faktoren
  • Ausreichende wissenschaftliche Kenntnisse über Mangrovenprozesse oder ein Mangrovengebiet
  • Umsetzung dieser Kenntnisse in wissenschaftlich fundierte Protokolle
  • Organisierte, befähigte lokale Gemeinschaften
Gelernte Lektion

Die Verbreitung und das Wachstum von Mangrovenarten in einem bestimmten Gebiet werden von der Gezeitenhöhe, dem Überflutungsregime, dem Salzgehalt, dem Substrat und anderen Faktoren beeinflusst. Da jede Art eine bestimmte Reihe von Umweltbedingungen benötigt, hängt die Auswahl der Arten bei der Wiederherstellung in erster Linie davon ab, ob die Arten zu den physischen Merkmalen eines bestimmten Standorts passen, und in zweiter Linie von den Zielen der Mangrovenwiederherstellung. Eine der größten Herausforderungen bestand daher darin, die anhaltende Popularität bequemer, aber falscher Mangrovenanpflanzungspraktiken bei lokalen Regierungsbeamten und Nichtregierungsorganisationen zu überwinden und sie durch wissenschaftlich fundierte Anpflanzungspraktiken zu ersetzen. Darüber hinaus ist die Befähigung lokaler Gemeinschaften zum Schutz und zur Wiederherstellung der Mangroven der Schlüssel zu einem effektiven Mangrovenmanagement.

Mangroven-Ökopark

Die Einrichtung des 44 Hektar großen Ökoparks Kantunggan It Ibajay (KII) ist Teil der Mangrovenschutzprojekte des CMRP. Der Ökopark wird von lokalen Gemeindegruppen (Bugtongbato Fisherfolk Association (BFA) und Naisud Mangrove and Aquatic Organization (NMAO)) verwaltet und trägt dazu bei, das Bewusstsein für die Bedeutung der Mangroven zu schärfen, und bietet gleichzeitig ein wertvolles zusätzliches Einkommen für die lokalen Gemeinden, die den Park verwalten. Der Ökopark verfügt über mehr als 1 km Holzstege, auf denen die Besucher den Mangrovenwald und die dort lebenden Tiere erkunden können. Die Eintrittsgelder werden für die Instandhaltung des Parks verwendet.

Ermöglichende Faktoren
  • Befähigte und engagierte lokale Gemeinschaften
  • Unterstützung durch die lokale Regierung
Gelernte Lektion
  • Bedeutung des politischen Willens (über einen Zeitraum von 13 Jahren wurde der Ökopark nur unter dem dritten Bürgermeister eingerichtet, der sich im Gegensatz zu den beiden anderen für die Umwelt einsetzte)
  • Verfügbare wissenschaftliche Daten (z. B. über die Lage der Wanderwege)
Umwandlung von stillgelegten Teichen in Mangrovenwälder

Um das für die ökologische Nachhaltigkeit erforderliche Verhältnis von 4:1 zwischen Mangroven und Teichen zu erreichen, muss man sich darauf konzentrieren, verlassene Teiche in Mangroven umzuwandeln. Auf der Grundlage von Satellitenbildern und technischen Erhebungen aller Fischteiche wird eine Teichinventur durchgeführt und in eine zentrale Datenbank eingegeben. Nach der Bestimmung des Besitzstandes werden politische Empfehlungen für die Umwandlung der Teiche in Mangroven ausgesprochen. In Verbindung mit den Ergebnissen der Pflanzversuche wird ein Mangroven-Rehabilitationsplan erstellt. Dieser Plan enthält Methoden für die physische (Wiederherstellung der natürlichen Hydrologie) und biologische Umwandlung (aktive Bepflanzung mit geeigneten Arten) von Fischteichen in Mangrovengebiete.

Ermöglichende Faktoren
  • Unterstützende lokale Regierung
  • Ausreichende wissenschaftliche Kenntnisse über Mangrovenprozesse oder ein Mangrovengebiet
  • Umsetzung dieser Kenntnisse in wissenschaftlich fundierte Protokolle zur Anleitung der Umstellung von Teichen auf Mangroven
Gelernte Lektion

Die Anpflanzung ist nur der erste Schritt zur Wiederherstellung der Mangroven. Während der ersten 1 bis 2 Jahre sind die Pflanzen anfällig für verschiedene vom Menschen verursachte und natürliche Stressfaktoren. Daher sind Instandhaltung und Überwachung zwei weitere wichtige Tätigkeiten bei der Mangrovenrehabilitierung, abgesehen vom Einsacken der Samen oder Setzlinge und der eigentlichen Pflanzung.

Auswirkungen

Sozioökonomie

  • Ernährungssicherheit
  • Mangrovenanpflanzung für den Eigenbedarf
  • Höheres Einkommen für lokale Genossenschaftsmitglieder, die die Mangroven bewirtschaften

Ökologisch

  • Erhöhung der Artenvielfalt (27 von 35 Mangrovenarten auf den Philippinen)

Pädagogisch

  • Erhöhtes Bewusstsein für die Bedeutung der Mangroven in den lokalen Gemeinden, bei auswärtigen Besuchern und insbesondere bei Schülern und Studenten, die den Ökopark als lebendes Labor nutzen
Begünstigte

Lokale Gemeinden und Regierungen, Studenten sowie die gesamte Gesellschaft.

Geschichte
Die Erfolgsgeschichte der Stadt Vincenzo Sagun in Zamboanga del Sur ist eine Geschichte der Mangrovenzerstörung und der anschließenden Rehabilitierung durch die örtliche Bevölkerung mit der kontinuierlichen Unterstützung verschiedener NRO und Gebietskörperschaften. Große Teile des 496 ha großen Mangrovengebiets wurden in den 1980er bis 1990er Jahren für die Anlage von Teichen gerodet. Dies wirkte sich negativ auf den Lebensunterhalt aus (geringere Fischfänge), gefährdete die Ernährungssicherheit (kein Sammeln von Muscheln mehr) und bedrohte die Sicherheit der Fischer (vor Stürmen und Piraten in küstennahen Gewässern). Von 1992 bis 2010 wurden Programme zur Wiederaufforstung der Mangroven und zum Management der Küstenressourcen (CRM) von einer Reihe von NRO initiiert und finanziert - PAMALAKAYA, CoSEED, Lutheran World Service, Christian Aid und Philippine Tropical Forest Conservation Foundation (PTFCF). Letztere arbeitete zusammen mit CoSEED an einem Projekt zur Wiederherstellung von mehr als 200 ha Mangroven, einschließlich 26,5 ha verlassener Teiche. Dank der Vernetzung von PO-NGOs und LGUs wurden Tausende Hektar Mangroven und verlassene Teiche an die lokale Regierung übergeben und durch eine kommunale Verordnung geschützt, die auch ein Fischschutzgebiet einrichtete. Neben der Beteiligung der LGUs waren die Stärkung der Gemeinschaft selbst durch die Unterstützung von NROs, effektive IEC (z.B. Schulungen, Plakate) und die Umwandlung von Wilderern und illegalen Teichbetreibern in Mangrovenschützer die entscheidenden Faktoren. Die Bgy. Bantay Katunggan Task Force (BBKTF) wurde in den kommunalen Entwicklungsplan integriert und mit der Aufgabe betraut, Gesetzesbrecher festzunehmen. Den BBKTF-Mitgliedern wurden zinslose Darlehen, eine kostenlose Krankenversicherung, Patrouillenausrüstung und -geräte, ein Wachhaus und ein Mangrovenpfad zur Verfügung gestellt. Zwei Jahrzehnte Mangroven- und CRM-Initiativen haben das Abholzen der Mangroven und die illegale Fischerei gestoppt, die Vielfalt von Fischen und Wildtieren wiederhergestellt, die Fangmengen und das Einkommen der Fischer erhöht und es den Frauen wieder ermöglicht, Muscheln zu ernten, und den Männern, in den sicheren Gewässern der Stadt zu fischen.
Mitwirkende kontaktieren
Andere Mitwirkende
Jurgenne H. Primavera
Zoologische Gesellschaft von London (ZSL)