
Sichere Insel für Seevögel

Das Projekt "Sichere Inseln für Seevögel" fand auf der Insel Corvo und der Insel Vila Franca do Campo (VFCI) auf der Insel São Miguel auf den Azoren statt. Es war ein Pionierprojekt zur Erhaltung von Seevogelkolonien durch die Wiederherstellung von Lebensräumen und die Bekämpfung und Ausrottung invasiver gebietsfremder Arten (IAS).
Im Rahmen dieses Projekts wurden die Auswirkungen von Raubtieren auf die Reproduktion von Seevögeln untersucht und verschiedene Methoden zur Verringerung dieser Auswirkungen getestet. Eine der innovativsten Lösungen war ein schädlingsfreier Zaun im "Corvo Biological Reserve", der von Raubtieren gesäubert und der natürliche Lebensraum wiederhergestellt wurde. Auch in einem höher gelegenen Reservat und im Sperrgebiet der VFCI wurden Lebensräume wiederhergestellt. Die Wiederherstellung von Lebensräumen ermöglichte den Seevögeln einen besseren Zugang zu den Höhlen, aber es wurden auch künstliche Nester gebaut, um die Verfügbarkeit von Nistplätzen zu erhöhen.
Bildung und Sensibilisierung waren ebenfalls von großer Bedeutung für das Projekt. In der Nachkriegszeit wurden die wiederhergestellten Gebiete regelmäßig gepflegt und die Aufklärungsmaßnahmen fortgesetzt.
Auswirkungen
Die Bewertung der Auswirkungen der Prädation auf Seevögel ergab, dass Katzen für 84 % der Prädation von Cory-Sturmtaucherküken verantwortlich sind und Seevögel 10,6 % der Nahrung der Schwarzen Ratte in Corvo ausmachen. Im Rahmen des Projekts wurden 51 % der Hauskatzen und 40 % der verwilderten Katzen kastriert.
Der erste zu 100 % schädlingssichere Zaun in Europa wurde errichtet, Hausmäuse wurden ausgerottet und der Lebensraum wurde wiederhergestellt. Die Küken des Cory-Sturmtauchers wurden umgesiedelt, und 90 % von ihnen wurden erfolgreich flügge. Es wird erwartet, dass sie in den nächsten 6 bis 7 Jahren zum Brüten zurückkehren werden.
Die Wiederherstellung des Lebensraums erfolgte durch die Bekämpfung invasiver gebietsfremder Pflanzen. Mehr als 23.000 einheimische und endemische Pflanzen wurden gepflanzt (12.300 auf der Insel Vila Franca do Campo, 7.300 im Biologischen Reservat Corvo und 3.500 im Biologischen Reservat Altitude). Außerdem wurden 400 künstliche Nester für die Zielarten gebaut.
Alle Einwohner von Corvo waren an dem Projekt beteiligt und unterstützten es, und alle Schüler nahmen an dem Umweltbildungsprogramm teil. Über 800 Jungtiere des Cory-Sturmtauchers wurden gerettet und ein Brutpaar wurde von über 25 000 Menschen in mehr als 70 Ländern live verfolgt.
Die ersten öffentlichen Recyclingbehälter in Corvo wurden aufgestellt und 150 individuelle Recyclingbehälter wurden an jeden Haushalt in Corvo geliefert.
Durch dieses Projekt konnten jährlich 4,5 direkte und 1,5 bis 2,5 indirekte Arbeitsplätze in der Region geschaffen werden, und es trug mit 0,81 % zum Bruttoinlandsprodukt der Insel bei.