
Stärkung der kommunalen Verwaltung für eine wirksame und ergebnisorientierte Haushaltsplanung für die biologische Vielfalt

In Guatemala hat BIOFIN mit fünf lokalen Küstenregierungen zusammengearbeitet, um ihre Kapazitäten im Bereich der ergebnisorientierten Budgetierung zu verbessern und ihre Budgets auf das Management der biologischen Vielfalt auszurichten. Infolgedessen haben die Kommunalverwaltungen Projektvorschläge zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der biologischen Vielfalt entwickelt, die dem Entwicklungsrat des Departements (CODEDE) zur Genehmigung und Finanzierung vorgelegt wurden, um zusätzliche Mittel zu erhalten. Die Wirkung dieser Maßnahme war beträchtlich: Bis 2018 wurden in fünf pazifischen Gemeinden 818.682 US-Dollar mobilisiert. Aufbauend auf diesem Erfolg wurde die Initiative 2020 landesweit ausgeweitet und in Zusammenarbeit mit dem Finanzministerium und kofinanziert durch PAGE ein "Klassifizierungsleitfaden für kommunale Umweltausgaben" entwickelt. Es wird erwartet, dass dieser umfassende Ansatz zu positiven Ergebnissen führt und die Gemeinden ihre Budgets für die Erhaltung der biologischen Vielfalt und das nachhaltige Management bis 2023 um 1 Million US-Dollar erhöhen werden.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Standort
Auswirkungen
Ein "Methodischer Leitfaden für die Klassifizierung der kommunalen Umweltausgaben (GPAM)" wurde entwickelt, ausgetauscht und von sieben Vertretern der fünf ausgewählten Gemeinden gebilligt. Er wurde auch von der Abteilung für die Unterstützung der kommunalen Finanzverwaltung des Finanzministeriums gebilligt und bietet die Möglichkeit, die Effizienz der Umweltausgaben in den 340 Gemeinden Guatemalas zu verbessern.
Bis heute hat BIOFIN erfolgreich insgesamt 818.682 USD von fünf Gemeinden mobilisiert, was einer kumulativen Steigerung von 71 % gegenüber 2018 entspricht. Eine Reihe von Vorschlägen in Höhe von 925.413 USD wird den Entwicklungsräten der Departements im März 2023 vorgelegt und für die Verwendung im Jahr 2024 genehmigt. Ein Teil dieser Mittel soll Frauen direkt zugutekommen und die Auswirkungen des Gender-Aspekts aus sozioökonomischer Sicht einbeziehen und dazu beitragen, Räume für ihre Beteiligung zu fördern.
Die technischen Teams der Gemeinden wurden geschult, um Alternativen für öffentliche Investitionsprojekte zu analysieren und zu priorisieren, darunter
- Städtische Programmdirektion,
- Städtische Frauendirektion,
- Städtische Abteilung für Umweltmanagement
- Mitglieder des Gemeinderats