
Urban Labs für integrative städtische Umweltmanagementdienste (UEMS)

Städtische Umweltmanagementdienste (UEMS) umfassen die Bewirtschaftung von festen Abfällen, Grünflächen (Parks, Freiflächen, Spielplätze) und blauen Flächen (Teiche, Kanäle, Flüsse) in Städten. Sie sind von entscheidender Bedeutung für die Anpassung städtischer Gebiete an den Klimawandel, den Schutz der Umwelt und die Erhaltung der Gesundheit und der Lebensgrundlagen der Bewohner.
Das Urban-Lab-Konzept bietet wirksame Lösungen für die Verknüpfung von Grün-/Blauräumen und Abfallbewirtschaftung. Es zielt darauf ab, eine vielfältige Gruppe von lokalen Akteuren der Zivilgesellschaft, des Privatsektors und der Politik zusammenzubringen, um integrierte Maßnahmen (z. B. für institutionelles Management, integrierte technische Konzepte, angepasste Technologien) für integrative UEMS zu entwickeln und zu testen. Dieser Ansatz trägt dazu bei, UEMS nachhaltig und gut an die Bedürfnisse eines bestimmten Stadtgebiets angepasst zu gestalten und das Bewusstsein für die Bedeutung des Umweltschutzes in diesem Gebiet zu schärfen.
Auswirkungen
Gut bewirtschaftete und saubere Grün- und Bauräume bergen das Potenzial, die Städte an die Auswirkungen des Klimawandels anzupassen.
Auch die körperliche und geistige Gesundheit der Stadtbevölkerung kann davon profitieren. Offene und begrünte Flächen fördern einen aktiveren Lebensstil und ein Gefühl des Wohlbefindens, was wiederum den Blutdruck und den Cortisolspiegel senken sowie das Risiko von Typ-2-Diabetes und Frühgeburten verringern kann. Darüber hinaus verringert eine verbesserte Abfallwirtschaft das Risiko von Schädlingen (Nagetieren) und damit die Übertragung von Krankheitserregern.
Die Einbeziehung des Privatsektors kann neue und innovative Geschäftsideen, öffentlich-private Partnerschaften und Möglichkeiten zur Einkommensgenerierung für arme Bevölkerungsgruppen hervorbringen. Die verbesserte Umweltsituation und die größere Anpassungsfähigkeit der Städte verringern die wirtschaftlichen Verluste durch die Auswirkungen des Klimawandels sowie die Wahrscheinlichkeit, dass Wirtschaftskreisläufe durch Umweltkatastrophen gestört werden.
Da Urban Labs einen partizipativen Ansatz darstellen, erfordern sie den Dialog und die Zusammenarbeit verschiedener Bevölkerungsgruppen. Sie können daher lokale Gemeinschaften aufbauen und stärken.