Verbesserung des Zugangs zu Informationen für ländliche Gemeinden in der Umgebung des North Luangwa National Park - IUCN Green List Kandidat 2022

Schnappschuss-Lösung
Treffen zur Erhaltung der Gemeinschaft, Muchinga, Sambia
Mana Meadows (www.manameadows.com)

Als Kandidat für die Grüne Liste der IUCN musste der Nord-Luangwa-Nationalpark in Sambia sicherstellen, dass die Gesetze und Vorschriften für die Nutzung des Gebiets für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Dies war in Sambia eine Herausforderung, da es keine Website für das Department of National Parks and Wildlife (DNPW) gab.

Die IUCN unterstützte die Einrichtung einer DNPW-Website, um diese Dokumente zur Verfügung zu stellen und die Kommunikation mit Interessengruppen, der Zivilgesellschaft und Rechteinhabern zu erleichtern. Gedruckte Exemplare wurden auch an die Büros der Community Resources Boards und die traditionellen Führer der umliegenden Gemeinden verteilt. Der Managementplan, der Wildlife Act und die National Parks and Wildlife Policy liefern wichtige Informationen über Schutzprojekte im Park und deren Auswirkungen auf die nahe gelegenen Wildtiermanagementgebiete. Dieser Prozess machte deutlich, wie wichtig formelle, leicht zugängliche Kommunikationskanäle sind, um die Gemeindemitglieder über Naturschutzmaßnahmen zu informieren.

Letzte Aktualisierung: 17 Feb 2023
4369 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Waldbrände
Verlust von Ökosystemen
Abwerbung
Mangel an alternativen Einkommensmöglichkeiten
Schlechte Regierungsführung und Beteiligung
Arbeitslosigkeit/Armut
Umfang der Durchführung
Lokales
Ökosysteme
Tropischer Laubwald
Fluss, Bach
Theme
Zugang und Vorteilsausgleich
Verwaltung von Schutzgebieten und geschützten Gebieten
Indigene Völker
Planung des Managements von Schutzgebieten und geschützten Gebieten
Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Normen/Zertifizierung
Standort
Muchinga, Sambia
Östliches und südliches Afrika
Auswirkungen

Der North-Luangwa-Nationalpark wurde im Dezember 2022 auf die Grüne Liste gesetzt, da er die Anforderungen an faire und wirksame Schutzmaßnahmen erfüllt. Dies setzt einen Maßstab für den Rest von Sambia bei der Erlangung des Status der Grünen Liste. Die DNPW-Website wird dazu beitragen, künftige Anträge auf die Grüne Liste in Sambia zu vereinfachen, und die Verteilung von gedruckten Exemplaren wird nicht wegfallen.

Die Gemeindemitglieder, die die Möglichkeit hatten, den Managementplan, das Wildtiergesetz und die Nationalpark- und Wildtierpolitik einzusehen, sind nun besser über die verschiedenen Gesetze und Vorschriften informiert, die für das Gebiet gelten, in dem sie leben. Sie haben sehr positiv auf die Informationen reagiert und fühlen sich stärker in die Erreichung der Schutzziele einbezogen.

Die Dokumente enthalten sehr wichtige Informationen über die Projekte und Maßnahmen, die im Interesse der Erhaltung des Nationalparks ergriffen werden und die sich oft auch auf sie als Bewohner der benachbarten Wildschutzgebiete auswirken.

Durch diesen sehr einfachen Prozess wurde deutlich, dass formellere Kommunikationskanäle erforderlich sind und von den Gemeindemitgliedern wirklich geschätzt werden. Die CRB-Mitglieder, die an den Workshops zur Entwicklung des Managementplans teilnahmen, nutzten die Informationen zur Managementplanung nicht, um ihre Gemeindemitglieder zu informieren oder weiterzugeben. Ein Exemplar des endgültigen Dokuments war notwendig, wurde gut angenommen und gut genutzt.

Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 1 - Keine Armut
SDG 10 - Verringerung der Ungleichheiten
SDG 12 - Verantwortungsvoller Konsum und Produktion
SDG 15 - Leben an Land
Mitwirkende kontaktieren