Vermehrte Population der Beisa-Oryx

Schnappschuss-Lösung
Berufsausbildung Mauerwerksklasse
nRT

Das Gesamtziel des Projekts war der Schutz und die Erhaltung der Beisa-Oryx in der Nakuprat-Gotu Community Conservancy im Norden Kenias durch die Übernahme von Verantwortung durch die Gemeinschaft. Erreicht werden sollte dies durch eine verbesserte Verwaltung des Schutzgebiets, eine verbesserte Überwachung der Wildtiere und Anti-Wilderei-Patrouillen durch Ranger, die Durchführung von Programmen zur Sensibilisierung für den Naturschutz in den Siedlungsgebieten und Schulen der Gemeinde, eine nachhaltige Landbewirtschaftung und die Schaffung alternativer Einkommensmöglichkeiten für Holzkohleverkäufer und Subsistenzwilderer. Dieses Projekt ist Teil der IUCN-Initiative Save Our Species African Wildlife, die von der Europäischen Union kofinanziert wird.

Herausforderungen, die angegangen wurden:

Wilderei der Beisa-Oryx

Zerstörung des Lebensraums durch das Abholzen von Bäumen zur Herstellung von Holzkohle

Der Bestand der Beisa-Oryx-Population stieg von 719 Tieren zu Beginn des Projekts auf 881 Tiere nach einem Jahr Projektlaufzeit. Dies war vor allem darauf zurückzuführen, dass das Projekt den Gemeindemitgliedern durch die Vermittlung beruflicher Fertigkeiten alternative Erwerbsmöglichkeiten bot, die sie davon abhielten

Letzte Aktualisierung: 08 May 2025
61 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Verlust von Ökosystemen
Abwerbung
Nicht nachhaltige Befischung einschließlich Überfischung
Fehlender Zugang zu langfristiger Finanzierung
Mangel an alternativen Einkommensmöglichkeiten
Schlechte Regierungsführung und Beteiligung
Arbeitslosigkeit/Armut
Umfang der Durchführung
Lokales
Ökosysteme
Tropisches Grasland, Savanne, Strauchland
Theme
Lebensraumfragmentierung und -verschlechterung
Verwaltung der Arten
Standort
Isiolo, Kenia
Östliches und südliches Afrika
Auswirkungen

Die Population der Beisa-Oryx ist von 709 Tieren zu Beginn des Projekts auf 881 Tiere nach einem Jahr Projektlaufzeit gestiegen.

Die Ausweitung der landwirtschaftlichen Aktivitäten, die in den Naturschutzclubs der Schulen erlernt wurden, auf die Ebene der Siedlungen. Die Schüler der Attan-Grundschule übertrugen das, was sie in den Naturschutzclubs der Schule über Gemüsegärten gelernt hatten, auf ihre Dörfer, wodurch das Dorf Attan zu einem der erfolgreichsten landwirtschaftlichen Gebiete in dieser Landschaft wurde. Dadurch hat sich die Gemeinde von der Weidewirtschaft zur Agro-Pastoralwirtschaft gewandelt.

Durch das Berufsausbildungsprogramm konnten insgesamt 149 Gemeindemitglieder (75 Männer und 74 Frauen) aus allen Siedlungsgebieten der Gemeinde alternative Einkommensmöglichkeiten erhalten, was dazu beitrug, die Wilderei und das Abholzen von Bäumen zur Herstellung von Holzkohle zu verringern. Die Gleichstellung der Geschlechter wurde auch durch eine ausgewogene Vertretung während des Berufsbildungsprogramms berücksichtigt.

Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 1 - Keine Armut
SDG 2 - Kein Hunger
SDG 3 - Gute Gesundheit und Wohlbefinden
SDG 5 - Gleichstellung der Geschlechter
SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
SDG 12 - Verantwortungsvoller Konsum und Produktion
SDG 17 - Partnerschaften für die Ziele
Mitwirkende kontaktieren
Andere Organisationen