Verringerung der Auswirkungen von IAS auf der Insel Montecristo - Nationalpark Toskanischer Archipel (Italien)
Die Insel Montecristo, ein Naturschutzgebiet im Nationalpark Toskanischer Archipel, beherbergt eine bedeutende Population von brütenden Yelkouan-Sturmtauchern ( Puffinus yelkouan). Als größte lokale Bedrohung wurde der Rattenfraß identifiziert. Es wurde vermutet, dass schwarze Ratten ( Rattus rattus) auch die Verjüngung der Pflanzengemeinschaften, insbesondere der Steineichenbestände, negativ beeinflussen. Das Projekt Life08 NAT/IT/353 Montecristo 2010 umfasste eine große Rattenbekämpfungsaktion, die im Winter 2011/12 durchgeführt wurde. Die Aktivitäten begannen 2010 mit Vorversuchen und der Festlegung eines Protokolls für die Menge und Ausbringung von Giftködern. Die Ausbringung des Rodentizids erfolgte vom Hubschrauber aus, außer in einem 25 ha großen Gebiet, das mit Köderstationen behandelt wurde. In der darauffolgenden Brutsaison, 2 bis 6 Monate nach der Ausbringung der Köder, wurden bereits positive Auswirkungen beobachtet, wie z. B. eine maximale Produktivität der Sturmtaucher, die bei 95 % der Paare festgestellt wurde, und ab dem nächsten Herbst wurden keine Auswirkungen auf Eichensamen beobachtet. Nach längerer Überwachung wurde die Insel im Jahr 2016 für rattenfrei erklärt.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Standort
Auswirkungen
Die Ausrottung der Ratten auf der Insel Montecristo führte zu einer sofortigen Verbesserung des Reproduktionserfolgs des Yelkouan-Sturmtauchers (die Brutpopulation wird auf etwa 400 bis 750 Paare geschätzt), der von 0 auf durchschnittlich 85 % anstieg. Die Ausrottung kam jedoch auch vielen anderen Vogel-, Wirbeltier- und Pflanzenarten sehr zugute. Die Ausrottungsaktion war für den europäischen Kontinent durch ein hohes Maß an technischer Innovation gekennzeichnet, da für die Ausbringung der Köder aus der Luft eine spezielle Software und Ausrüstung verwendet wurde. Die Durchführung dieser Aktion war nützlich für die Planung der Ausrottung der Ratte auf der Insel Tavolara (Sardinien, Italien). Die Ausbringung aus der Luft auf der Insel Montecristo war auch nützlich, um die Unzulänglichkeiten der italienischen und europäischen Vorschriften in diesem Bereich zu erörtern und einige Hauptprobleme zu ermitteln.