Wiederbelebung der Natur: Die Erfolgsgeschichte der Säuberung des Königlichen Naturreservats König Abdulaziz

Schnappschuss-Lösung
Arbeiter entfernen und sammeln aktiv Schutt, während im Hintergrund eine Planierraupe bei den Aufräumarbeiten in KARNR hilft.
King Abdulaziz Royal Reserve Development Authority

Das King Abdulaziz Royal Nature Reserve (KARNR) erstreckt sich über eine Fläche von 28.345 km² und liegt nordöstlich von Riad im Königreich Saudi-Arabien. Es erstreckt sich bis zu den Al-Arma-Bergen und hinunter zu mehreren Wiesen, Tälern und Riffen und umfasst hauptsächlich zwei Regionen: Rawdat Al-Tanhat, Al-Khafs, Noura, Al-Hqaqa, den westlichen Teil der Al-Summan-Hochebene und die Wüste Ad-Dahnaa'.

Das Reservat wurde 2018 eingerichtet, um Pflanzen- und Tierarten zu schützen und Wilderei, Überweidung und Abholzung zu verhindern. In der abwechslungsreichen Landschaft des Reservats, die unter anderem Täler, Wiesen, Hochebenen, Berge, Ebenen und Dünen umfasst, leben verschiedene Arten von Pflanzen, Tieren und Mikroben zusammen.

Eine der wichtigsten Errungenschaften des Reservats sind die groß angelegten Säuberungskampagnen. Kürzlich wurden in einer groß angelegten Aktion 55.390 Tonnen Abfall aus verschiedenen Teilen des Reservats entfernt. Diese Maßnahme war Teil einer umfassenderen Initiative zur Erhaltung des unberührten Zustands der Umwelt und zur Sicherstellung, dass die Lebensräume für die Tierwelt erhalten bleiben.

Letzte Aktualisierung: 26 Feb 2025
197 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Erosion
Verlust von Ökosystemen
Invasive Arten
Verschmutzung (einschließlich Eutrophierung und Abfälle)
Fehlender Zugang zu langfristiger Finanzierung
Gewinnung physischer Ressourcen
Umfang der Durchführung
Lokales
National
Ökosysteme
Heiße Wüste
Theme
Lebensraumfragmentierung und -verschlechterung
Invasive gebietsfremde Arten
Verwaltung der Arten
Erosionsschutz
Wiederherstellung
Verschmutzung
Abfallwirtschaft
Standort
الخفس, Riyadh, Riyadh, Saudi-Arabien
Westasien, Naher Osten
Auswirkungen
  • Die Säuberungsaktion erfolgte in Zusammenarbeit zwischen KARNR und der Saudi Investment Recycling Company (SIRC), den örtlichen Gemeinden und Freiwilligen, wodurch die Bedeutung kollektiven Handelns für den Umweltschutz deutlich wurde. Es wurden fortschrittliche Technologien und traditionelle Methoden eingesetzt, um Abfälle zu beseitigen und sie nachhaltig und effektiv zu bewirtschaften.
  • Von den 55.390 Tonnen entfernten Abfällen wurden 2.249 Tonnen recycelt, was ein bedeutendes Engagement für nachhaltige Abfallbewirtschaftungspraktiken darstellt.

Dadurch wurde nicht nur die visuelle Attraktivität des Schutzgebiets erhöht, sondern auch die Gesundheit seiner Ökosysteme verbessert:

  • Die Artenvielfalt der Pflanzen wurde erhöht: Durch die Beseitigung von Abfällen wird die Bodenverschmutzung verringert, so dass sich einheimische Gräser und Sträucher erholen können, was wiederum die Artenvielfalt der Pflanzen erhöht.
  • Verbesserter Lebensraum für Haus- und Wildtiere: Eine saubere Umwelt erhöht die Flächenkapazität für Wild- und Haustiere und bietet sichere und reichhaltigere Lebensräume.
  • Verbesserte Grundwasseranreicherung: Indem verhindert wird, dass Abfälle die Wasserläufe und Böden verstopfen, gelangt mehr Regenwasser in den Boden, was den Oberflächenabfluss verringert und die Grundwasserneubildung verbessert.
  • Gesundheit des Bodens: Die Abfallbewirtschaftung verbessert die Bodeneigenschaften und erhält einen ununterbrochenen Nährstoffkreislauf aufrecht, wenn sie lokal auf Ackerland, Gemüsegärten oder Weideflächen ausgebracht wird.

Nutznießer

  • Diversifizierung des Einkommens
  • Verbesserte Widerstandsfähigkeit gegen Dürre
  • Schaffung von Arbeitsplätzen
  • Makroökonomischer Nutzen
Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden
SDG 12 - Verantwortungsvoller Konsum und Produktion
SDG 15 - Leben an Land
SDG 17 - Partnerschaften für die Ziele