Wiederherstellung von Gebieten, die von Waldbränden betroffen sind, durch Beteiligung der Bevölkerung.

Schnappschuss-Lösung
Übertragung von Anlagen
PAG

Der Nationalpark Azul Meámbar (PANACAM) wurde 1987 zum Schutzgebiet erklärt und kommt mit seinen Wasserressourcen mehr als sechzig umliegenden Gemeinden zugute. Er stellt ein Naturerbe für alle Honduraner dar, denn PANACAM ist die Hauptquelle der beiden größten Wasserreserven des Landes, die auch Ressourcen für die Stromerzeugung darstellen: der Yojoa-See und der Francisco-Morazán-Stausee (El Cajón). Im April brach in der Gemeinde Cerro Azul, Gemeinde Taulabé, ein Feuer aus, das eine Fläche von zwanzig Hektar mit Laubwald bedeckte. Dieser Brand war schockierend, da Brände in diesem Ökosystem nicht üblich sind. Aus Sorge um die Bewohner des Gebiets haben das Bürgermeisteramt von Taulabé und das Projekt Global Village Maßnahmen eingeleitet, die zur Wiederherstellung dieses von Waldbränden betroffenen Gebiets beitragen.

Letzte Aktualisierung: 26 Feb 2025
47 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Wüstenbildung
Extreme Hitze
Land- und Waldzerstörung
Verlust der biologischen Vielfalt
Verschiebung der Jahreszeiten
Waldbrände
Erosion
Verlust von Ökosystemen
Invasive Arten
Fehlender Zugang zu langfristiger Finanzierung
Veränderungen im soziokulturellen Kontext
Umfang der Durchführung
Lokales
National
Ökosysteme
Gemäßigter immergrüner Wald
Fluss, Bach
Theme
Lebensraumfragmentierung und -verschlechterung
Anpassung
Verringerung des Katastrophenrisikos
Milderung
Konnektivität / grenzüberschreitende Erhaltung
Ökosystemdienstleistungen
Wiederherstellung
Nachhaltige Finanzierung
Gender-Mainstreaming
Rechtliche und politische Rahmenbedingungen
Verwaltung von Schutzgebieten und geschützten Gebieten
Lokale Akteure
Traditionelles Wissen
Standort
Nationalpark Azul Meámbar (PANACAM)Honduras
Cerro Azul, Gemeinde Taulabé
Mittelamerika
Auswirkungen

Einbindung von 120 Personen, 65 Frauen und 55 Männern, Vertretern der Bildungszentren, der Wasserbehörde, der Gemeinde Taulabé, des Nationalen Programms zum Schutz der Ressourcen und von Global Village in den Wiederaufforstungstag, wodurch die Wiederaufforstung von sieben Hektar sowie die Sensibilisierung der Gemeinschaft mit einheimischen Arten erreicht wurde. Integration von zwanzig Hektar in die Waldschutzaktivitäten.

Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 3 - Gute Gesundheit und Wohlbefinden
SDG 4 - Hochwertige Bildung
SDG 5 - Gleichstellung der Geschlechter
SDG 6 - Sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen
SDG 17 - Partnerschaften für die Ziele
Mitwirkende kontaktieren