
Wirksame Entschärfung von Mensch-Wildtier-Konflikten im MBOMIPA-Wildtier-Managementgebiet durch von der Gemeinde geleitete Reaktionsteams
Das von BIOPAMA finanzierte und vom Southern Tanzania Elephant Program (STEP) und MBOMIPA Wildlife Management Area (WMA) durchgeführte Projekt verbessert das Management von Mensch-Wildtier-Konflikten (HWC) im Ruaha-Rungwa-Ökosystem. Die im Juni 2023 gegründete erste HWC-Reaktionseinheit von MBOMIPA besteht aus 12 Village Game Scouts (40 % Frauen) + 2 Fahrern und bekämpft Mensch-Wildtier-Konflikte (HEC) mit nicht-tödlichen Abschreckungsmitteln (HEC Toolkit, Noisy Balls) und EarthRanger-Technologie. Die Einheit reagiert auf Warnungen der Gemeinschaft, schützt die Ernten und sorgt gleichzeitig für die Sicherheit der Elefanten. Zu den Herausforderungen gehören wiederkehrende Ernteverluste (durchschnittlich 2,3 Vorfälle pro Betrieb und Jahr) und Spannungen zwischen Bauern und Wildtieren. Die Ergebnisse zeigen, dass 176 Vorfälle in den Jahren 2023-2024 mit einer Präventionsrate von 68,8 %, null tödlichen Elefantenunfällen und 89 % Zufriedenheit der Landwirte bewältigt wurden.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Dieses Projekt befasst sich mit den HEC-Herausforderungen im MBOMIPA WMA, wo die von Elefanten verursachten Ernteschäden sowohl die Wildtiere als auch die Lebensgrundlage der Gemeinschaft bedrohen (durchschnittlich 15 Vorfälle pro Monat in einem Dorf) und vor dem Projekt mit Vergeltungstötungen (2 Elefanten/Jahr) konfrontiert waren, wodurch das Gleichgewicht des Ökosystems gestört wurde. Die negativen Interaktionen zwischen Landwirten und Elefanten führen häufig zu Ernteverlusten und Ernährungsunsicherheit, die durch die zunehmende Ausbreitung in der Nähe der WMA-Grenzen noch verschärft wird. Diese Konflikte untergraben die lokale Wirtschaft und belasten die sozialen Beziehungen zwischen Gemeinden und Naturschutzakteuren. Die HWC Response Unit ist speziell auf diese Herausforderungen ausgerichtet, indem sie Ernteeinbußen reduziert und gleichzeitig Elefanten schützt, um den Wettbewerb um Ressourcen, der Konflikte zwischen Mensch und Wildtieren verschärft, zu bekämpfen.
Standort
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses
Die Bausteine HWC Response Unit Training, Community Alert System und EarthRanger Integration wirken synergetisch zusammen, um eine umfassende und wirksame Strategie zur Eindämmung von HWC zu schaffen. Das HWC Response Unit Training bildet die Grundlage, indem es die Scouts mit den Fähigkeiten und Werkzeugen ausstattet, die zur sicheren und effektiven Vergrämung von Elefanten erforderlich sind, während das Community Alert System für eine schnelle Berichterstattung und Koordination zwischen Bauern und Einsatzkräften sorgt und so rechtzeitige Interventionen ermöglicht. Diese beiden Komponenten werden durch die EarthRanger-Integration weiter gestärkt, die die Datenerfassung, die Echtzeitverfolgung und die strategische Entscheidungsfindung verbessert und so eine effizientere Ressourcenzuteilung und ein effizienteres Management von Zwischenfällen ermöglicht. Zusammen bilden diese Elemente eine Rückkopplungsschleife: Warnmeldungen der Gemeinde lösen eine schnelle Reaktion aus, Reaktionsmaßnahmen werden über EarthRanger aufgezeichnet und analysiert, und die Erkenntnisse aus den Daten fließen in künftige Schulungs- und Patrouillenstrategien ein. Dieser vernetzte Ansatz verbessert nicht nur die unmittelbare Lösung von Konflikten, sondern schafft auch langfristiges Vertrauen zwischen den Gemeinschaften und den Naturschutzbemühungen, um eine nachhaltige Koexistenz zwischen Menschen und Wildtieren zu gewährleisten.
Bauklötze
Schulung der Einheit zur Bekämpfung von Konflikten zwischen Mensch und Wildtier
STEP und die Honeyguide Foundation veranstalteten eine Schulung im MBOMIPA WMA, um 12 VGS (40 % Frauen) + 2 Fahrer mit effektiven Techniken zum Schutz der Gemeinschaftsfarmen vor Elefantenschäden auszustatten. Die Schulung vermittelte den Pfadfindern Kenntnisse über das Verhalten der Elefanten und wie sie das HEC-Toolkit (Fackeln, Hörner, Chili-Cracker und römische Kerzen) einsetzen können, um die Elefanten von den Farmen zu vertreiben. Die Teilnehmer lernten auch Techniken zur sicheren Umsiedlung von Elefanten je nach Verhalten und Gruppenzusammensetzung (d. h. ob es sich um reine Männer-, Frauen- oder gemischte Gruppen handelt). Um die Sicherheit des Teams zu gewährleisten, wurden regelmäßig Auffrischungsschulungen durchgeführt.
Ermöglichende Faktoren
Zu den wichtigsten Voraussetzungen für den Erfolg der Ausbildung gehören:
- Unterstützung durch fachkundige Ausbilder: Experten der Honeyguide Foundation erleichterten die Durchführung der Schulung, da sie über Kenntnisse über die Anwendung des HEC-Toolkits und das Verhalten von Elefanten verfügten.
- Eine spezielle HWC-Reaktionseinheit: Die Bereitschaft des Einsatzteams, zu lernen und seine Fähigkeiten im Umgang mit HEC zu verbessern, trug zum Erfolg der Schulung bei.
- Zugang zu Finanzmitteln: Verfügbarkeit von Mitteln für die Ausbildung und Lernmaterialien wie Abschreckungswerkzeuge
Gelernte Lektion
Die Schulung und die Hilfsmittel, die der HWC Response Unit zur Verfügung gestellt wurden, spielten eine große Rolle bei der erfolgreichen Bewältigung der gemeldeten HEC-Vorfälle in der Pawaga Division. Die Schulung vermittelte der Einheit Kenntnisse über das Verhalten von Elefanten sowie die Logik, die hinter der Abschreckung von Elefanten und dem sequenziellen Einsatz des Instrumentariums steht. Dadurch wurde das Team in die Lage versetzt, wirksam und sicher auf HEC-Vorfälle zu reagieren.
Ressourcen
Gemeinschaftliches Alarmsystem
Das dreistufige Warnsystem der Gemeinde ermöglicht eine schnelle Meldung von HEC über etablierte Kommunikationskanäle. Die Landwirte kontaktieren den VGS sofort über spezielle Telefone, wenn sich Elefanten ihren Feldern nähern, während die Dorfvorsteher als sekundäre Ansprechpartner dienen, um kritische Vorfälle zu verifizieren und zu eskalieren. Diese dezentralisierte Struktur gewährleistet eine 24/7-Abdeckung in allen Mitgliedsdörfern, wobei die Prioritäten für die Reaktion auf der Grundlage der Gefährdung der Ernte und der Größe der Elefantenherde festgelegt werden. Das System umfasst Rückkopplungsschleifen in der Gemeinde, in denen die Landwirte per Anruf über das Eintreffen der Einsatzkräfte informiert werden und nach der Lösung des Vorfalls den Vorfall mit den Einsatzkräften besprechen, was das Vertrauen in die Schutzmaßnahmen stärkt.
Ermöglichende Faktoren
Zu den wichtigsten Voraussetzungen für ein erfolgreiches kommunales Warnsystem gehören:
- Vorhandene Mobilfunknetzabdeckung in den Dörfern
- Jährliche Schulung der Gemeinde zu den Warnprotokollen (in Suaheli) während des MBOMIPA Cups, Kommunikationsmaterial und Treffen mit der WMA
- Zusammenarbeit zwischen WMA und Gemeinde
Gelernte Lektion
Die Einbindung der lokalen Gemeinschaften ist für ein erfolgreiches Management des WMA von entscheidender Bedeutung, insbesondere bei der Eindämmung von HWC. Die MBOMIPA HWC Response Unit konnte die meisten HEC-Vorfälle in der Pawaga Division erfolgreich bewältigen, da die Gemeinden Informationen über die Anwesenheit von Elefanten auf den Feldern und die Wege, die Elefanten in die Dörfer nehmen, zur Verfügung stellten. Dies hat auch die Beziehung zwischen den Bauern und der WMA verbessert. Die Gemeinschaft schätzt das Warnsystem, da es den bürokratischen Weg nicht umgeht.
EarthRanger-Integration
MBOMIPA WMA hat in Zusammenarbeit mit STEP die neue Naturschutztechnologie EarthRanger (ER) in das Management von HWC um MBOMIPA WMA integriert. Die eingerichtete HWC-Reaktionseinheit nutzt die ER-App auf ihrem Smartphone, um Informationen zu den gemeldeten HWC-Vorfällen zu erfassen, und die Einheit wird live (über ein InReach-Gerät) verfolgt, um Rechenschaft abzulegen und die knappen Ressourcen effizient zu mobilisieren. Der Einsatz von ER hat auch die Datenerfassung vereinfacht, Fehler bei der Dateneingabe auf Papierformularen reduziert und den Zeitaufwand für die Verarbeitung von Informationen verringert. Diese Technologie ermöglichte es den Scouts, ihre Patrouillen strategischer und effizienter zu gestalten, was zu einem besseren Schutz von Wildtieren und Nutzpflanzen führte.
Ermöglichende Faktoren
Zu den wichtigsten Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz der Technologie gehören:
- Zuverlässige Satellitenverbindung: Dies unterstützt den Betrieb von EarthRanger, um Daten in Echtzeit zu erhalten.
- Technische Unterstützung durch STEP: STEP bietet Schulungen und Hilfsmittel für VGS an, z. B. Mobiltelefone mit der EarthRanger-App für die Datenerfassung.
- Zugang zu Finanzmitteln: Für technische Hilfsmittel und Schulungen zur Nutzung dieser Hilfsmittel.
Gelernte Lektion
Der Einsatz von Technologie ermöglicht ein effektives Management von HWC, da er strategische Maßnahmen auf der Grundlage der gesammelten Informationen über die geografische und zeitliche Verteilung von HWC erleichtert. Sie erleichtert auch die effektive Zuweisung von Ressourcen für eine wirksame Bewirtschaftung des WMA.
Auswirkungen
Von 2023 bis 2024 erzielte die HWC Response Unit messbare Ergebnisse in allen ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Bereichen. Aus ökologischer Sicht gab es keine tödlich verlaufenden Elefantenkonflikte, während 176 Konflikte effektiv bewältigt und in 68,8 % der Fälle Ernteschäden verhindert werden konnten - eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Stand vor dem Projekt. In sozialer Hinsicht ergaben Umfragen unter 120 Landwirten, dass sich 89 % sicherer fühlten, wobei 100 % die Warnprotokolle korrekt nutzten und 94 % die Leistung der Village Game Scouts guthießen. In wirtschaftlicher Hinsicht sicherte die Einheit die Ernten, schützte die Lebensgrundlage der Bauern und verringerte die Verluste. Darüber hinaus wird die EarthRanger-Technologie die betriebliche Effizienz verbessern, indem sie die Reaktionszeiten verkürzt und den VGS in die Lage versetzt, die Ernten in den WMA-Mitgliedsdörfern effektiver zu überwachen und zu schützen.
Begünstigte
Die Hauptnutznießer des Projekts sind über 74.300 Einwohner von 21 Dörfern innerhalb des MBOMIPA WMA. Sie profitieren vom VGS-Schutz der Ernten, der die Lebensgrundlage und die Ernährungssicherheit verbessert und gleichzeitig positive Beziehungen zwischen den Gemeinden und den WMA-Mitarbeitern fördert.
Globaler Rahmen für die biologische Vielfalt (GBF)
Ziele für nachhaltige Entwicklung
Geschichte
Jahrelang hatten die Bauern im Dorf Isele, darunter auch das Ehepaar Felix Ally, mit Elefanten zu kämpfen, die in ihre Felder eindrangen, die Ernte zertrampelten und ihre Lebensgrundlage bedrohten. Jede Ernte wurde hart erkämpft, nur um dann über Nacht in Trümmer zu fallen. STEP hat in Zusammenarbeit mit MBOMIPA WMA und mit Unterstützung von BIOPAMA, INL, USFWS, AECF und dem IWT Challenge Fund versucht, dies durch die Einrichtung einer HWC Response Unit im Juni 2023 zu ändern. Ziel dieser neuen Initiative war es, Konflikte zu verringern und die Koexistenz zwischen Dorfbewohnern und Elefanten zu fördern.
Die Einheit, bestehend aus 12 WMA-Scouts und zwei Fahrern, wurde in der Anwendung eines von der Honeyguide Foundation entwickelten Instrumentariums nicht-tödlicher Vergrämungsmittel geschult. Ausgerüstet mit Fackeln, Hörnern, Chilikrachern und römischen Kerzen lernte das Team, Elefanten sicher von den Dörfern zu vertreiben. Sie wurden auch darin geschult, das Verhalten der Elefanten zu verstehen, um so einzugreifen, dass der Stress für Menschen und Wildtiere verringert wird.
Die Einheit, die im Dorf Mboliboli stationiert ist, wurde mit der notwendigen Campingausrüstung, HWC-Werkzeugkits und einem mit Sirenen und Taschenlampen ausgestatteten Fahrzeug ausgestattet. Seit ihrer Gründung hat die Einheit auf 164 Vorfälle in 12 Dörfern reagiert und in 71 % der Fälle erfolgreich verhindert, dass Elefanten in die Erntefelder eindringen. In den übrigen Fällen gelang es der Einheit, die Elefanten zurückzudrängen, den Schaden zu verringern und das Vertrauen der Gemeinschaft zu stärken.
Als Ally eines Abends hörte, dass sich Elefanten seinem Maisfeld näherten, rief er besorgt die Einsatzgruppe an. Innerhalb weniger Minuten trafen Scouts ein, die die Elefanten mit Hilfe ihrer Werkzeuge in die Wildnis zurücktrieben und so Allys Ernte retteten. Eine kürzlich durchgeführte Umfrage ergab, dass 89 % der Landwirte, die Hilfe erhalten hatten, die Arbeit des Teams zu schätzen wussten, wobei 100 % die Effektivität der Einheit und 89 % ihre schnelle Reaktion hervorhoben. Durch diese positive Wirkung hat sich das Image der Pfadfinder von Ordnungshütern zu Beschützern der Lebensgrundlagen gewandelt und die Bindung zwischen der Gemeinschaft und den Pfadfindern gestärkt. Der Erfolg der Einheit hat die Bauern dazu inspiriert, ihre Anbauflächen zu erweitern und sogar Bewässerungsfeldbau zu betreiben, da sie wissen, dass sie vor der Bedrohung durch Elefanten geschützt sind.
Dank der HWC-Reaktionseinheit können Familien wie die der Allys nun einer Zukunft entgegensehen, in der sie friedlich mit den Wildtieren koexistieren können und sich nicht mehr zwischen ihren Ernten und dem Naturschutz entscheiden müssen.