Zusammenarbeit mit traditionellen Heilern zur Rettung eines gefährdeten Medizinalbaums: Pfefferrindenbaum (Warburgia salutaris)

Vollständige Lösung
Illustration traditioneller Heiler bei einem Workshop, und W. salutaris wurde jedem Heiler für den Anbau zu Hause geschenkt.
Louise Swemmer

Warburgia salutaris -Pepper Bark Tree (englisch), Xibhaha (Tsonga), isibhaha (Zulu) - wird aus verschiedenen Gründen geerntet, z. B. als Bau- und Brennholz, wobei seine Verwendung in der traditionellen Medizin die größten Auswirkungen hat. Die Nachfrage nach dieser Art war so groß, dass sogar Populationen innerhalb von Schutzgebieten abgeholzt wurden. Um den Rückgang dieser Art einzudämmen, wurde ein sehr erfolgreiches Erhaltungsmodell entwickelt und seit 2009 umgesetzt, um die Bedrohung durch die übermäßige Abholzung wilder Teilpopulationen im Krüger-Nationalpark (KNP) in Südafrika zu verringern. In einer Partnerschaft zwischen den südafrikanischen Nationalparks (in der indigenen Baumschule Skukuza), dem Agricultural Research Council (ARC), dem SAPPI und dem South African National Biodiversity Institute (SANBI) wurden rund 30000 Setzlinge vermehrt. Diese Setzlinge wurden an Nutzergruppen in der Nähe des Krüger-Nationalparks in den Provinzen Limpopo und Mpumalanga verteilt, auch an traditionelle Heiler.

Letzte Aktualisierung: 16 Dec 2021
4299 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Verlust der biologischen Vielfalt
Nutzungskonflikte / kumulative Auswirkungen
Abwerbung

Obwohl W. salutaris ein gewisses Maß an Abholzung verkraften kann, weil die abgezogene Rinde nachwächst und Niederwaldschösslinge produziert werden, führen schädliche Abholzungsmethoden, wie z. B. das Entrinden, zum Absterben des Baumes. Warburgia salutaris ist sehr begehrt, weil sie chemische medizinische Eigenschaften besitzt, mit denen verschiedene Krankheiten wie Malaria, Erkältungen und Husten behandelt werden können. Daher steigt die Nachfrage nach seinem Gewebe (Blätter, Rinde und Wurzeln) mit der Zunahme der Weltbevölkerung. Auch andere Entwicklungsaktivitäten wie die Landwirtschaft wirken sich auf die wildlebenden Populationen dieser Art aus, da ihr Lebensraum verloren geht, weil Flächen gerodet werden, um Platz für landwirtschaftliche Aktivitäten, Wohngebiete, Einkaufszentren, Sandabbau und andere soziale Entwicklungen zu schaffen.

Umfang der Durchführung
Lokales
Subnational
Multinationale
Ökosysteme
Gemäßigtes Grasland, Savanne, Strauchland
Theme
Zugang und Vorteilsausgleich
Durchgängige Berücksichtigung der biologischen Vielfalt
Verwaltung der Arten
Verwaltung von Schutzgebieten und geschützten Gebieten
Gesundheit und menschliches Wohlergehen
Nachhaltige Lebensgrundlagen
Indigene Völker
Traditionelles Wissen
Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Wissenschaft und Forschung
Standort
Südafrika
Östliches und südliches Afrika
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses

Diese Projekte zielen darauf ab, den Rückgang von W. salutaris in freier Wildbahn einzudämmen und gleichzeitig die nachhaltige Nutzung dieser Art für das soziokulturelle Wohlergehen der Gemeinschaften sicherzustellen.

Bauklötze
Biodiversitätsmanagementplan (BMP) für sechs bedrohte Heilpflanzen im Bezirk Ehlanzeni, Provinz Mpumalanga, Südafrika.

Dieser Bewirtschaftungsplan wurde in Anlehnung an die BMP-S-Normen und -Standards entwickelt, trägt aber auch dem Bedürfnis der südafrikanischen Bürger nach einem langfristigen Zugang zu Heilpflanzenarten für die Gesundheitsversorgung Rechnung. Der Plan wurde für sechs Heilpflanzenarten erstellt, die im Bezirk Ehlanzeni in der Provinz Mpumalanga natürlich vorkommen: Alepidea cordifolia, Bowiea volubilis, Dioscorea sylvatica, Haworthiopsis limifolia, Siphonochilus aethiopicus und Warburgia salutaris. Es wurde von einem breiten Spektrum von Interessengruppen entwickelt, darunter Naturschutzbehörden, Gartenbauexperten, Forscher, Gesetzeshüter, Anwender traditioneller Arzneimittel, an der Wertschöpfungskette traditioneller Arzneimittel Beteiligte (Händler und traditionelle Heilpraktiker) sowie gemeinnützige Organisationen, die an der Förderung der ländlichen Lebensgrundlagen interessiert sind.

Ermöglichende Faktoren

Dieser Bericht beschreibt die Ergebnisse eines Prozesses zur gemeinsamen Entwicklung eines Biodiversitätsmanagementplans für die sechs Arten. Da viele traditionelle Heilpraktiker (THP) in der Region bereits bestimmte Heilpflanzen in ihren Hausgärten anbauen und viele andere dafür offen sind. In diesem Plan werden Optionen für den Anbau als mögliches Instrument zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung dieser Pflanzen untersucht. Die Akzeptanz kultivierter Heilpflanzen hängt von der Art und ihrer Verwendung sowie von ihrer soziokulturellen Bedeutung in den Gemeinschaften ab.

Gelernte Lektion

Die BMP-S wird in einem komplexen und dynamischen Umfeld umgesetzt; daher werden übergreifende Grundsätze die erfolgreiche Gesamtumsetzung bestimmen und den Kontext für das künftige adaptive Management liefern.

Strategische Erhaltung des gefährdeten Pfefferrindenbaums (Warburgia salutaris) in Südafrika.

Sicherung zusätzlicher 10.000 ha kritischer Lebensräume zum Schutz der Warburgia salutaris-Populationen im westlichen Soutpansberg durch Erweiterung des im ersten Projekt geschaffenen Schutzgebiets, Hinzufügen zusätzlicher kritischer Lebensräume und Schaffung eines Puffers um Grundstücke mit W. salutaris-Vorkommen. Wiederherstellung von 20 Hektar und Erhaltung von 20 Hektar erstklassigem W. salutaris-Habitat durch Ausrottung invasiver Bäume entlang der Uferbereiche innerhalb des Schutzgebiets und der angrenzenden Grundstücke. Zusammenarbeit mit den wichtigsten Interessengruppen (traditionelle Gesundheitspraktiker (THPs), Marktbetreiber und Gemeinden), um den Anbau von W. salutaris deutlich zu steigern und den Erntedruck auf die Wildpopulationen zu verringern.

Ermöglichende Faktoren

Gute Arbeitsbeziehungen zwischen verschiedenen Akteuren, wie den Schutzgebieten und den traditionellen Heilpraktikern.

Gelernte Lektion

Dieses Projekt befindet sich noch in der Planungsphase.

Auswirkungen

Im Jahr 2020 entwickelte ein erweitertes Konsortium von Naturschutzpartnern unter der Leitung von SANBI einen Biodiversitätsmanagementplan (BMP) für sechs Arten, zu denen auch W. salutaris gehört. Der BMP beinhaltete die Zusammenarbeit mit dem Netzwerk traditioneller Heiler, die in der Region tätig sind, um einen kollektiven Ansatz zu fördern, der die soziokulturellen Überzeugungen der Gemeinschaften einbezieht, bevor Naturschutzinitiativen umgesetzt werden. Als Ergebnis dieses Engagements wird das Konzept der Hausgärten der traditionellen Heiler für eine Reihe von medizinischen Arten in ganz Mpumalanga und Limpopo ausgeweitet. Ein weiteres Vermehrungs- und Verteilungsprojekt ist für die nördliche Limpopo-Region geplant, das vom Endangered Wildlife Trust mit Unterstützung der Franklinia Foundation durchgeführt wird. Infolge der durchgeführten Erhaltungsmaßnahmen scheint der Druck auf die Wildpopulationen abzunehmen. Infolgedessen wurde diese Art in der Bewertung der Roten Liste 2021, die im Rahmen der globalen Baumbewertung der IUCN durchgeführt wird, auf "gefährdet" herabgestuft. Dies ist ein hervorragendes Beispiel dafür, dass Erhaltungsmaßnahmen den Druck auf die Arten mindern und gleichzeitig die kulturellen und gesundheitlichen Bedürfnisse der lokalen Gemeinschaften erfüllen können.

Begünstigte

Traditionelle Heiler spielen in den südafrikanischen Gemeinden eine zentrale Rolle, da sie für die Mehrheit der in ländlichen Gebieten lebenden Südafrikaner die wichtigsten Gesundheitsdienstleister sind.

Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden
SDG 12 - Verantwortungsvoller Konsum und Produktion
Mitwirkende kontaktieren
Andere Mitwirkende
Domitilla Raimondo
Südafrikanisches Nationales Institut für Biodiversität
Louise Swemmer
Südafrikanische Nationalparks
Andere Organisationen