Zusammenführung von Akteuren aus Wirtschaft und Naturschutz in einem geselligen Café

Schnappschuss-Lösung
NRO und Unternehmen diskutieren während einer CSR-Café-Sitzung
Eco-Benin

Eco-Benin ist der Ansicht, dass die Wirtschaft ein entscheidender Faktor für die Nutzung natürlicher Ressourcen ist. 2018 wurde eine Multi-Stakeholder-Plattform geschaffen, um die Wirtschaft zu motivieren, sich mit ihren Auswirkungen auf Natur und Menschen auseinanderzusetzen. Die Initiative CSR-Café, eine regelmäßige Veranstaltung, bietet einen Raum für den Dialog mit NRO, Unternehmen und staatlichen Akteuren. Die NRO helfen den Unternehmen, ihre Auswirkungen und Abhängigkeiten von der Natur zu erkennen, und betonen ihre Verantwortung und ihren Handlungsbedarf. Unternehmen tauschen sich mit NRO darüber aus, wie letztere sie unterstützen können, stellen ihre erfolgreichen CSR-Aktivitäten vor und gehen Verpflichtungen zur Nachhaltigkeit ein. So diskutierte Eco-Benin mit dem beninischen Brauereiunternehmen SOBEBRA über die Verschmutzung der Meere. Das CSR-Café soll zu einer Drehscheibe werden, in der die beteiligten Akteure Möglichkeiten, Anregungen und Fachwissen für CSR-Aktivitäten finden können. Alle Beteiligten, darunter auch Vertreter des Staates und der Öffentlichkeit, legen gemeinsam die Vision, Lösungen und Maßnahmen für diese Initiative fest. Letztlich führte dies dazu, dass die beninische Regierung die CSR-Charta verabschiedete.

Letzte Aktualisierung: 28 Aug 2020
2296 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Verlust der biologischen Vielfalt
Nutzungskonflikte / kumulative Auswirkungen
Verlust von Ökosystemen
Mangelndes Bewusstsein der Öffentlichkeit und der Entscheidungsträger
Umfang der Durchführung
National
Ökosysteme
Flächendeckende Entwicklung
Theme
Zugang und Vorteilsausgleich
Durchgängige Berücksichtigung der biologischen Vielfalt
Ökosystemdienstleistungen
Nachhaltige Finanzierung
Rechtliche und politische Rahmenbedingungen
Gesundheit und menschliches Wohlergehen
Standort
Benin
West- und Zentralafrika
Auswirkungen

Die Plattform hilft den Unternehmen, neue Perspektiven für sozio-ökologische Fragen und deren Bewältigung kennenzulernen. Der kaufmännische Direktor eines Bergbauunternehmens sagte: "Der Austausch mit diesen NRO kann uns ihr Fachwissen und eine andere Sichtweise auf die Dinge vermitteln, da wir uns manchmal zu sehr auf unsere Arbeit konzentrieren, was uns nicht die nötige Distanz erlaubt, um dieselben Probleme aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten."

Nach vielen Diskussionen hat der beninische Staat schließlich eine CSR-Charta verabschiedet, die auch ein Selbstbewertungsinstrument enthält, um die Unternehmen zur Einhaltung der CSR-Regeln anzuhalten und die NRO zu unterstützen. Dies hat zur Gründung einer CSR-Arbeitsgruppe geführt, der NRO, Unternehmen und die öffentliche Verwaltung angehören und die derzeit den Umsetzungsprozess der CSR-Charta von Benin leitet.

Die Möglichkeit, Hindernisse, die einer effektiven Zusammenarbeit im Wege stehen, mit allen Beteiligten zu erörtern, trägt dazu bei, Hindernisse zu beseitigen und alle Akteure in einem geschützten Raum zur Verantwortung zu ziehen.

Schließlich werden viele Unternehmen durch das CSR-Café motiviert und inspiriert, über den Status quo hinauszugehen, weil sie sehen, was andere tun und wie es ihnen nützt. Diese Akteure, die normalerweise nicht miteinander auskommen, lernen, Vertrauen aufzubauen und die Perspektive und die Bedürfnisse des anderen zu verstehen, um sich am Gespräch zu beteiligen und einen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels, der Zerstörung der Natur und der Auswirkungen auf die Gemeinschaften zu leisten.

Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 3 - Gute Gesundheit und Wohlbefinden
SDG 6 - Sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen
SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden
SDG 12 - Verantwortungsvoller Konsum und Produktion
SDG 13 - Klimapolitik
SDG 14 - Leben unter Wasser
SDG 15 - Leben an Land
SDG 17 - Partnerschaften für die Ziele
Mitwirkende kontaktieren
Andere Organisationen