Zwei Beispiele für Bestandsaufnahmen der verkannten Biodiversität im Nationalpark Écrins: das Lauvitel-Integralreservat im Herzen des Parks und eine Gemeinde im Adhäsionsgebiet

Vollständige Lösung
Büchlein Réserve intégrale du Lauvitel - Auszug
Parc national des Ecrins

Seit der Gründung des Totalreservats Lauvitel im Herzen des Nationalparks inventarisieren Mitarbeiter und Wissenschaftler jedes Jahr die Tier- und Pflanzenwelt und erforschen die natürlichen Lebensräume, die sich ohne menschliches Zutun entwickeln. Ein allgemeines Inventar der Biodiversität (2019-2021) hat die Kenntnisse über unbekannte, aber für das Funktionieren der Ökosysteme wichtige Arten verbessert. 648 neue Arten, darunter 485 Insekten und 110 Pilze, wurden beobachtet. Man schätzt, dass je nach Gruppe 10 bis 80 % der im Tal vorkommenden Arten noch zu entdecken sind, da sich Entwicklungen über einen langen Zeitraum hinweg beobachten lassen. Siehe das Büchlein Réserve intégrale du Lauvitel.

Im Rahmen der Charta des Nationalparks können die Gemeinden des Beitrittsgebiets ebenfalls ein Inventar der natürlichen Lebensräume und der biologischen Vielfalt der Gemeinde beherbergen. 61 naturalistische und wissenschaftliche Mitwirkende erkundeten so Crots (05) an drei Tagen im Jahr 2022. Siehe das Büchlein "Écrins de nature", auf der Suche nach den kleinsten Bewohnern der Écrins.

Letzte Aktualisierung: 30 Sep 2025
31 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Verlust von Ökosystemen
Mangelndes Bewusstsein der Öffentlichkeit und der Entscheidungsträger

Abgesehen von einigen Überraschungen, die immer möglich sind, ist die Wirbeltierfauna im Nationalpark Écrins heute gut identifiziert. Es handelt sich dabei um Säugetiere, Vögel, Reptilien und Amphibien. Dies gilt jedoch nicht für die Fauna der Wirbellosen sowie für die Flora und Fauna der Pilze. Die flächendeckende Bestandsaufnahme im Totalreservat hat die Kenntnisse erheblich vertieft und die Entwicklung der schwach anthropogenisierten Natur erforscht (ökologische Herausforderung). Die kommunalen Inventuren haben zu einer besseren Kenntnis (ökologische Herausforderung) und zur Sensibilisierung der gewählten Vertreter und der Öffentlichkeit (soziale Herausforderung) beigetragen.

Alle Daten aus den Bestandsaufnahmen tragen zum Wissen bei, das über den Online-Atlas zugänglich ist: https: //www.ecrins-parcnational.fr/dossier/biodiv-ecrins-connaissance-direct

Über 500.000 Beobachtungen für mehr als 4.000 illustrierte und kartografierte Arten, zugänglich in Echtzeit.

Umfang der Durchführung
Lokales
Subnational
National
Multinationale
Ökosysteme
Gemäßigter Laubwald
Gemäßigter immergrüner Wald
Feuchtgebiet (Sumpf, Marschland, Torfland)
Tundra oder montanes Grasland
Theme
Durchgängige Berücksichtigung der biologischen Vielfalt
Genetische Vielfalt
Konnektivität / grenzüberschreitende Erhaltung
Geodiversität und Geokonservierung
Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Wissenschaft und Forschung
Standort
Le Bourg-d'Oisans, Isère, Frankreich
Crots, Hautes-Alpes, Frankreich
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses

Wenn die Vollständigkeit des Inventars als zufriedenstellend erachtet wird, werden alle Ergebnisse veröffentlicht und der breiten Öffentlichkeit, Taxonomieexperten (die Wissenschaft, die Arten benennt und beschreibt) und der wissenschaftlichen Forschung zugänglich gemacht. Diese Inventarisierungsstrategie wird durch die Zusammenarbeit mit Taxonomieexperten ermöglicht, die die gesammelten Individuen meist unter Verwendung von Binokularlupen identifizieren.

Bauklötze
Von der Bestandsaufnahme zur Datenverfügbarkeit: Der Online-Atlas der Fauna und Flora des Nationalparks Les Écrins

Der Online-Atlas der Fauna und Flora des Nationalparks Écrins stellt alle Daten zur Verfügung, die von seinen Mitarbeitern seit über 40 Jahren gesammelt wurden.

Ermöglichende Faktoren

Biodiv Ecrins illustriert und beschreibt alle emblematischen oder seltenen Arten des Massivs, aber auch den ganzen Reichtum einer verborgenen und oft verkannten Biodiversität.

Es handelt sich weder um ein vollständiges Inventar noch um eine genaue Verteilung der Arten über das Gebiet, sondern um eine gemeinsame Nutzung der seit 1973 im Nationalpark Ecrins gemachten Beobachtungen, die in Echtzeit aktualisiert werden.

Jede Art hat ihre eigene Identitätskarte mit :

  • - wunderschönen Fotografien, anhand derer die Art identifiziert werden kann.
  • - die Karte der Beobachtungen im Nationalpark
  • - Elemente zur Erkennung der Art, ihr bevorzugter Lebensraum, ihre weltweite Verbreitung
  • - die Beobachtungszeiten und -höhen
  • - Video- und Audioergänzungen, Artikel, Berichte, Buchauszüge, um seine Kenntnisse über die Art zu vertiefen.

Auf der Ebene jeder Gemeinde kann man sich alle beobachteten Arten mit ihrem Standort, ihrem Status und den Links zu den "Arten"-Karten anzeigen lassen.

Eine große Bildergalerie zeigt die reiche Biodiversität des Massivs, wobei die Bilder nach Artengruppen sortiert werden können. Die Fotografien werden hauptsächlich von den Mitarbeitern des Nationalparks bei ihren Feldmissionen angefertigt.

Gelernte Lektion

Die Gesamtheit der Beobachtungen ist bereits verfügbar. Das Verfassen und Illustrieren der Arten ist noch nicht abgeschlossen. Die genannten Inventare tragen zu dieser Sammlung bei.

Biodiv'Ecrins ist ein Instrument zur Valorisierung der Daten auf der Ebene des Ecrins-Gebiets und ist Teil eines langjährigen Ansatzes zur Bereitstellung öffentlicher Daten, der auf nationaler Ebene vom Muséum national d'histoire naturelle (MNHN) organisiert wird, dessen Referenzsysteme insbesondere die Versorgung desInventaire National du Patrimoine Naturel (INPN) ermöglichen.

Diese Daten tragen zu den Austauschnetzen bei, die von den staatlichen Stellen mit ihren institutionellen Partnern und Verbänden entwickelt wurden. Im Rahmen dieser Informationssysteme über Natur und Landschaft (SINP) werden die Daten aggregiert und archiviert, wodurch das Wissen auf verschiedenen Ebenen organisiert werden kann. Außerdem wird ein Austausch mit den Vereinspartnern organisiert, die die partizipativen Prozesse leiten.

Diese Beobachtungsnetzwerke und die territorialen Komplementaritäten verleihen der Sammlung und Verbreitung der Daten einen Sinn.

Biodiv'Ecrins verwendet das vom Parc national des Écrins entwickelte Opensource-Tool GeoNature-atlas. Dadurch ist es frei auf andere Strukturen übertragbar, die ihre naturalistischen Beobachtungen auf der Grundlage der nationalen Referenzsysteme des INPN teilen möchten.

Er gehört zu einer Reihe von Werkzeugen, die vom Nationalpark und seinen Partnern entwickelt wurden, um die Daten der verschiedenen Protokolle erfassen, verwalten, verarbeiten und teilen zu können.

http://geonature.fr
https://github.com/PnEcrins/GeoNature-atlas

Seit etwa zehn Jahren fördert der Nationalpark Les Écrins den Erfahrungstransfer im Bereich der digitalen Entwicklung, die Zusammenarbeit und die Veröffentlichung der entwickelten Werkzeuge unter freier Lizenz.

Auswirkungen

Das Ziel des Totalreservats ist es, ein Referenzgebiet zu sein, das mit ähnlichen Lebensräumen, die Weidewirtschaft, Forstwirtschaft oder Tourismus unterstützen, vergleichbar ist. Es ist also ein Labor unter freiem Himmel, ein bevorzugter Ort für die Erforschung der alpinen Naturräume. Höhe: von 1 490 m am Lac du Lauvitel bis 3 169 m am Pic du Clapier du Peyron.

Für das Inventar des Lauvitel-Integralreservats eine Zunahme des Wissens über die Artenvielfalt um etwa 30 %.

Unter den beobachteten Arten sind einige für die Wissenschaft oder für ein bestimmtes Gebiet neu.

Der ATBI 2019-2021 konnte dank des europäischen Projekts COBIODIV umgesetzt werden.
2 Länder: Frankreich und Italien - 7 beteiligte Strukturen: 5 in Frankreich, 2 in Italien - 9 Standorte: 6 in Frankreich, 3 in Italien - 1 gemeinsames Ziel: Verbesserung der Kenntnisse über die Biodiversität und die alpinen Ökosysteme.
Die gemeinsame Aktion ATBI (unter der Leitung des Nationalparks Mercantour) verbessert die Kenntnisse über die unbekannte Biodiversität in den Partner- oder Delegiertengebieten des PITEM (Integrierter thematischer Plan) Biodiv'ALP durch die Einführung von taxonomischen Inventaren.

Begünstigte

Alle Maßnahmen erfolgen unter Wahrung der Integrität des Gebiets nach einem vom wissenschaftlichen Rat des Nationalparks aufgestellten Programm. Die Begünstigten reichen von der gesamten wissenschaftlichen Gemeinschaft bis hin zu den Bürgern (Sensibilisierung).

Mitwirkende kontaktieren
Andere Mitwirkende
Labor für alpine Ökologie
https://leca.osug.fr/-organisation-
Mikrounternehmen MyColéo
Mikrounternehmen MyColéo
Universität Grenoble alpes
https://www.univ-grenoble-alpes.fr/
inpn.mnhn
https://inpn.mnhn.fr/