Ziel ist es, ein gutes grenzüberschreitendes Verständnis der nationalen Naturschutzsysteme und der Zusammenarbeit der beteiligten Personen und Organisationen auf trilateraler Ebene zu erlangen. Dieses tiefe Verständnis unterstützt die Verbesserung der Umsetzung eines koordinierten Managements und die Verknüpfung von nationalen mit trilateralen (und umgekehrt) Politiken, Plänen und Aktivitäten.
In der trilateralen Regierungszusammenarbeit hat jedes Land seine eigene politische Kultur und seine eigenen Prioritäten. Dies hat Einfluss auf die staatlichen und zivilgesellschaftlichen Strukturen und damit auf die Entscheidungsprozesse, was wiederum den Naturschutz und das Management beeinflusst.
Die nationalen Naturschutzstrukturen verdeutlichen, welches die verschiedenen öffentlichen Organisationen und die verschiedenen geopolitischen Ebenen sind, die für die Planung, die Politikgestaltung und die Umsetzung von Naturschutzaktivitäten vor Ort verantwortlich sind. Ebenfalls erforderlich war eine Definition der für den Naturschutz zuständigen Gebietsbetreuer, ihrer Aufgaben und Zuständigkeiten je Land. Diese Elemente müssen bei der Entwicklung eines transnationalen integrierten Managementplans (SIMP) unbedingt berücksichtigt werden.
Alle Gruppen mit Zuständigkeiten im Naturschutz sind in der trilateralen Verwaltungsstruktur vertreten. Einige im Entscheidungsgremium, dem Wadden Sea Board, und andere in den verschiedenen Arbeitsgruppen.
Es liegt im Interesse der mit dem Naturschutz befassten staatlichen Organisationen, ihre Rollen und Zuständigkeiten auf nationaler Ebene zu formulieren und zu klären. Dies hilft bei der Steuerung und Anpassung der Erwartungen sowie bei der Gestaltung einer trilateralen Struktur unter Einbeziehung der relevanten Nichtregierungsorganisationen und -gruppen.
- Aufgrund der unterschiedlichen politischen Kulturen in den drei Ländern ist es nicht immer einfach, die Managementstrukturen und -prozesse zu verstehen. Es ist gut, Leute zu haben, die die Strukturen in eine "gemeinsame Sprache" übersetzen können.
- Es ist gut, die richtigen, klaren und vollständigen Strukturen zu haben, um sicherzustellen, dass wir bei der Entwicklung des einheitlichen integrierten Managementplans die richtigen Organisationen in den richtigen Phasen in den transnationalen iterativen und partizipativen Prozess einbeziehen (siehe BB1).
- Das Verständnis der Strukturen unterstützt auch das Verständnis des Prozesses der Politikgestaltung, der Managementpläne im Zusammenhang mit den EU-Richtlinien und der Aktualisierung der nationalen Strategien und Agenden und erleichtert das Erkennen wichtiger Momente, um mit Hilfe der TWSC-Mitglieder trilaterale Politiken, Strategien und Pläne auf nationaler Ebene zu berücksichtigen.
- Das Verständnis der nationalen Naturschutzstrukturen und -prozesse hilft auch dabei, besser zu verstehen, wie andere nationale und regionale Verpflichtungen (z. B. EU-Richtlinien und -Strategien) in den einzelnen Ländern umgesetzt werden.