Programm für gesellschaftliches Engagement

Die Zusammenarbeit mit den lokalen Gemeinschaften in den Pufferzonen des Pu-Mat-Nationalparks ist einer der Hauptschwerpunkte des SVW, um sie zu sensibilisieren, ihre Auswirkungen auf die Waldressourcen zu verringern und sie zum Schutz der Wildtiere zu inspirieren. Wir nutzen verschiedene Ansätze zur Umsetzung unterschiedlicher Programme, von der Durchführung von Workshops und Schulungen zum Engagement der Gemeinden über das Aufstellen großer Plakate in den Pufferzonen bis hin zum Einsatz von selbsttragenden Aufklärungsinstrumenten, um die Menschen vor Ort zu ermutigen, fundierte Maßnahmen zum Schutz der Wildtiere zu ergreifen.

  • Zahlreiche Workshops wurden in den Hochburgen der Tierwelt und an den Brennpunkten der Wilderei im Pu-Mat-Nationalpark durchgeführt, an denen auch die Dorfbewohner teilnahmen.
  • SVW installierte großformatige Werbetafeln zur Sensibilisierung an den Eingängen zum Wald und in anderen Gebieten
  • Eine zweisprachige Radiosendung über Wildtiere für die in der Pufferzone des Parks lebende Bevölkerung
  • Für das Anti-Wilderei-Team und die Ranger des Parks wurde ein praktisches Toolkit zur Sensibilisierung entwickelt, das sie mitnehmen und bei ihren Patrouillen oder Treffen mit der Bevölkerung einsetzen können.
  • Viele Menschen in den abgelegenen Gebieten der Pufferzonen sind Analphabeten, daher müssen alle Bildungsmaterialien einfach und bildreich sein.
  • Bei der Entwicklung von Aktivitäten sollte die Beteiligung der lokalen Gemeinschaften berücksichtigt werden, um die Wirksamkeit der Programme zur Einbindung der Gemeinschaften zu erhöhen.
  • Nach einer Reihe von Aktivitäten zur Einbindung der Bevölkerung zielt SVW darauf ab, geeignete alternative Lebensgrundlagen für die lokale Bevölkerung zu entwickeln.