
Entwicklung nachhaltiger Landschaften im Grasland Südafrikas

Conservation South Africa (CSA) führte eine Gefährdungsbeurteilung für die Alfred Nzo District Municipality durch, die EbA-Prioritätenkarten und eine Strategie zur Reaktion auf den Klimawandel umfasst. CSA setzt EbA als Pilotprojekt um, indem es als Umsetzungspartner mit dem Umweltministerium zusammenarbeitet, um Gebiete nach der Rodung von gebietsfremden invasiven Arten freizuhalten, indem es Ökoranger einsetzt, die bei der Wiederherstellung helfen, und indem es mit kommunalen Bauern an einem nachhaltigen Weidemanagement arbeitet.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Standort
Prozess
Bauklötze
Nationale Politik zur Bekämpfung des Klimawandels ermöglicht Umsetzung auf lokaler Ebene
Ermöglichende Faktoren
Gelernte Lektion
Anfälligkeitsbewertungen und EbA-Prioritätenkarten, die in die lokale Politik und Planung integriert sind und einen Index für die Überwachung enthalten
Ermöglichende Faktoren
Gelernte Lektion
Ressourcen
Ecoranger-Programm und DEA-Anreizprogramm für Landnutzer
Ermöglichende Faktoren
Gelernte Lektion
Ressourcen
Auswirkungen
1) Die Gemeinden haben durch die Beseitigung gebietsfremder invasiver Arten und die Wiederherstellung/Schonung von Feuchtgebieten und Quellen besseren Zugang zu Wasser. Die Frauen legen nun viel kürzere Wege zurück, um Wasser zu holen als zuvor. Dadurch ist die Zahl der Vorfälle zurückgegangen, bei denen Frauen und Kinder auf ihrem Weg durch den Flechtwerkdschungel überfallen und vergewaltigt wurden.
2) Die Landwirte sind widerstandsfähiger, da sie Zugang zu Weideland haben, das zuvor mit fremder Vegetation bewachsen war, und durch die Anwendung nachhaltiger Landbewirtschaftungspraktiken ist ihr Vieh dank besserer Weideflächen produktiver.
3) Durch das Engagement der Gemeinschaft wurde eine Plattform geschaffen, auf der ältere Menschen ihr indigenes Wissen mit jüngeren Menschen teilen können.
4) Der Lebensunterhalt der Landwirte hat sich verbessert, da ihre Viehbestände produktiver sind und sie einen besseren Zugang zu den Märkten haben.
5) Die Kohlenstoffspeicherung im Boden ist ein Vorteil des Konzepts, der jedoch derzeit nicht gemessen wird.
6) Das Flusssystem ist weniger anfällig für Bodenerosion und Verschlammung der Dämme. Aufgrund des direkten Nutzens ist das Engagement und die Eigenverantwortung der Gemeinschaft groß.
7) Der Gesundheitszustand des Viehbestands hat sich verbessert, Krankheiten werden bekämpft und Schlachthöfe kaufen aufgrund der Impfmaßnahmen lieber Rinder aus Gemeinschaftsgebieten.
8) Verbesserter Schutz der biologischen Vielfalt durch die Beseitigung gebietsfremder invasiver Pflanzen und die Einführung von Rotationsweiden und Ruhezeiten.
Begünstigte
Ziele für nachhaltige Entwicklung
Geschichte
