



Ziel dieses Bausteins ist die Umsetzung der EbA-Maßnahmen vor Ort: gemeindebasierte Grünlandbewirtschaftung und Nutztierhaltung in Verbindung mit der Bewirtschaftung von Vikunjas in der Wildnis und der Wiederherstellung der angestammten Wasserinfrastruktur.
Um mit der Umsetzung der Maßnahmen beginnen zu können, waren nicht nur die Ergebnisse der Anfälligkeits- und Risikobewertung erforderlich, sondern auch eine gemeinsame Arbeit zwischen dem Projekt und dem Leiter des Landschaftsschutzgebiets, um sicherzustellen, dass die Maßnahmen artikuliert werden und den Masterplan stärken. Die Priorisierung der EbA-Maßnahmen wurde gemeinsam mit den lokalen Gemeinden vorgenommen, die die Maßnahmen entsprechend ihren Interessen auswählten.
Dieser Prozess wurde von den kommunalen und einigen Bezirksbehörden unterstützt. Darüber hinaus wurden Schulungen für Interessengruppen und Parkwächter des Landschaftsschutzgebiets entwickelt, um die Umsetzung, Aneignung und Nachhaltigkeit der Aktivitäten zu gewährleisten. Schließlich war es wichtig, lokale Managementpläne für jede Gemeinde zu entwickeln. Diese Managementpläne sind Teil der Verpflichtung jeder Gemeinde, die EbA-Maßnahmen fortzuführen. Diese Managementpläne gehen Hand in Hand mit dem Masterplan für das Landschaftsschutzgebiet.
- Engagement der lokalen Akteure, die sich an der Umsetzung und Entscheidungsfindung beteiligen werden.
- Material und Ausrüstung, die durch das Projekt bereitgestellt werden, um die identifizierten Maßnahmen umsetzen zu können.
- Kapazitätsaufbau bei den lokalen Akteuren und den Mitarbeitern des Schutzgebiets für die Umsetzung von EbA.
- SERNANP und Gemeinden arbeiten koordiniert zusammen.
- Dialogprozesse und Bewusstseinsbildung auf lokaler Ebene.
- Von Anfang an arbeiteten SERNANP und das Projekt zusammen. Während das Projekt nur für eine begrenzte Zeit in dem Gebiet läuft, ist SERNANP ein ständiger Akteur. Nach dem Ende des Projekts wird SERNANP für die Unterstützung, Beratung und Überwachung der von den Gemeinden durchgeführten Aktivitäten zuständig sein.
- Es erfordert das Engagement und die Bereitschaft der Akteure, Vereinbarungen für die Nachhaltigkeit der Prozesse zu treffen.
- Die Verbindung zwischen der Bevölkerung und den Ökosystemleistungen sowie die sozialen Strukturen in einer Gemeinde oder die Stärke lokaler Organisationen müssen berücksichtigt werden, um Eigenverantwortung und Nachhaltigkeit zu gewährleisten.
- Es ist notwendig, die beteiligten Akteure zu sensibilisieren, eine koordinierte Arbeit mit den Behörden anzustreben und den Aktivitäten Zeit zu widmen. Die Umsetzung selbst kann durch fehlende Informationen, begrenzte Verfügbarkeit von Ressourcen und mangelnde Unterstützung durch lokale Behörden oder Institutionen beeinträchtigt werden.