Rückgewinnung von Technologien und grün-grauer Infrastruktur

Im Rahmen der Komponente "Wiederherstellung von Technologien und grün-grauer Infrastruktur" wurde der Chacara-Damm repariert und ein alter, ungenutzter Wasserkanal instand gesetzt. Dies ermöglichte die Wiederherstellung eines Netzes alter Gräben im kommunalen Ackerland und in den Hochlagen von Yanaututo und Pumapanca. Diese Gebiete versorgen 560 ha Weideland mit Wasser (Hidroandes, 2015). Darüber hinaus füllt das Wasser temporäre Teiche und unterirdische Grundwasserleiter auf, die Gruben und Quellen im unteren Teil des Mikroeinzugsgebiets Jaramayo und im Teileinzugsgebiet Cochas - Pachacayo mit Wasser versorgen (Idem, 2015). Ein Pilotgebiet von 3 ha wurde eingezäunt, um die Weiden bei ihrer Erholung zu schützen. Es wird von der Verwaltung des Landschaftsschutzgebiets mit Unterstützung der Gemeinde überwacht. Die Gemeinde trug auch mit Arbeitskräften zu den Aktivitäten in dieser Komponente bei.

- Starkes Engagement der Gemeinschaft, die 45 % der Kosten in Form von Arbeitskräften, Material, Ausrüstung und Maschinen beisteuerte.

- Lokale Forschungen verknüpften das Projekt mit den Gemeinden.

- Engagement der kommunalen Behörden.

- Gute Beziehungen und koordinierte Arbeit zwischen dem Berginstitut und dem Landschaftsschutzgebiet Nor Yauyos-Cochas/peruanische Behörde für Naturschutzgebiete (SERNANP).

- Ständige Unterstützung durch einen Vermittler.

- bedarfsorientiert: Die Auswahl der Maßnahmen sollte den lokalen Prioritäten und Interessen entsprechen (im Einklang mit dem EbA-Ansatz).

- Berücksichtigen Sie den Anteil der Bevölkerung, der direkt von (bestimmten) Ökosystemleistungen profitiert, als Auswahlkriterium.

- Planen Sie ausreichend Zeit für Infrastrukturmaßnahmen ein, insbesondere in Gebieten mit zerklüfteter Topographie und extremen klimatischen Bedingungen, wie sie für Hochgebirgsregionen typisch sind, und insbesondere dann, wenn lokale Arbeitskräfte/Gemeinschaftsarbeit ein integraler Bestandteil sind. Stellen Sie sicher, dass die für den Bau benötigte Zeit mit dem Zeitplan des Projekts übereinstimmt.

- Reservieren Sie während der Umsetzungsphase Zeit zur Reflexion, um Maßnahmen zu ergreifen, die positive Auswirkungen verstärken.

- Bemühen Sie sich um das Engagement und die Unterstützung der lokalen Behörden/Führungskräfte und beziehen Sie sie in wichtige Entscheidungsprozesse ein. Aufbau von Partnerschaften mit den lokalen Behörden, die zur Nachhaltigkeit der Initiative beitragen.