Unter langfristiger Sequestrierung versteht man das Auffangen, Sichern und Lagern von Treibhausgasen (THG) oder anderen Formen von Kohlenstoff aus der Atmosphäre für einen längeren Zeitraum, idealerweise auf unbestimmte Zeit.
Ziel der langfristigen Sequestrierung ist es, die Auswirkungen des Klimawandels durch eine Verringerung des CO2-Gehalts und anderer Treibhausgase in der Atmosphäre abzuschwächen.
Es ist wichtig, dass die angewandten Methoden nachhaltig und sicher sind, um zu gewährleisten, dass der Kohlenstoff nicht wieder in die Atmosphäre gelangt. In diesem Pilotprojekt haben wir dieses Ziel durch die Verwendung des Holzes für Bauzwecke in der Nähe des Waldreservats erreicht.
Die langfristige Sequestrierung ist für die Stabilisierung des globalen Kohlenstoffniveaus von entscheidender Bedeutung und gilt als wesentlicher Bestandteil der Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels, aber die Ermittlung und Sicherung der langfristigen Speicherung von CO2 auf Baustellen ist eine große Aufgabe und ein kostspieliges Unterfangen.