Basislinie

Die Basislinie bezieht sich auf die Projektion der Treibhausgasemissionen, die in einem bestimmten Projektgebiet entstehen würden, wenn keine Maßnahmen oder Änderungen an den derzeitigen Praktiken durchgeführt würden. Sie dient als Vergleichspunkt, um die Wirksamkeit des Kohlenstoffprojekts bei der Reduzierung der Emissionen zu bewerten.

Die Ausgangsbasis ist für die Berechnung der tatsächlichen Kohlenstoffreduzierung, die dem Auerhuhnprojekt zuzuschreiben ist, und für die Messung der Auswirkungen des Projekts auf die Eindämmung des Klimawandels unerlässlich.

Die Baseline bildet den Maßstab für die Bewertung der durch das Projekt erzielten Kohlenstoffreduzierung und ist daher von großer Bedeutung für die Ausstellung von CO2-Zertifikaten. Besonders anspruchsvoll ist die Prognose der Entwicklung in einem bestimmten Gebiet über lange Zeiträume, die eine entscheidende Rolle für die Menge der ausgestellten CO2-Zertifikate spielt. Das langfristige Schutzziel in geschützten und erhaltenen Gebieten ist daher ein wichtiger Vorteil für die langfristige Bindung von CO2-Äquivalenten.