Innovative Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel

Bei den Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel handelt es sich um Initiativen und Aktionen, die darauf abzielen, Schäden zu vermeiden oder zu mindern oder die Chancen zu nutzen, die sich aus den Auswirkungen des Klimawandels ergeben. Das Projekt ACCES hat in Abstimmung mit der Bevölkerung innovative Anpassungsmaßnahmen gefördert:

- An den Klimawandel angepasste Kulturen: Die Verwendung von an den Klimawandel oder an starke Regenfälle angepassten Kulturpflanzen ermöglicht es, die Widerstandsfähigkeit der Bevölkerung zu stärken.

- Risikobewältigung und Katastrophenvorbeugung: Um die Anfälligkeit der burundischen

Bevölkerung in Burundi durch außergewöhnliche Klimaereignisse zu verringern, ist die Einrichtung eines Informationssystems, das der Bevölkerung Zugang zu meteorologischen Vorhersagen und zur Frühwarnung bei außergewöhnlichen Klimaereignissen ermöglicht, von größter Bedeutung.

- Toiletten Akasuga: Die ökologische Latrine AKASUGA ermöglicht die getrennte Entsorgung von festen und flüssigen menschlichen Ausscheidungen, um die Fruchtbarkeit des Bodens zu verbessern.

- Verbesserte Foyers aus Holz: Die Verbreitung und Nutzung verbesserter Foyers tragen zur Eindämmung der Aufforstung und der Degradierung von Waldressourcen bei.

- Saisonale Vorausschau: Die Verbreitung von PS ist ein entscheidender Faktor für die Entscheidungen der Landwirte.

Partizipative Planung und Begleitung der ACC-Maßnahmen in Zusammenarbeit mit der Bevölkerung und der lokalen Verwaltung für eine gute Akzeptanz

Integration der Geschlechterdimension in alle ACC-Aktivitäten, damit die Frauen bei der Umsetzung dieser Maßnahmen eine wichtige Rolle spielen können

Sensibilisierung, Ausbildung und Stärkung der Kapazitäten haben es den verschiedenen Akteuren und Nutznießern ermöglicht, die neuen ACC-Maßnahmen zu nutzen.

  • Man darf sich nicht auf bestimmte kulturelle Tabus oder Vorbehalte zurückziehen, sondern muss die Bevölkerung über die Folgen einer solchen Maßnahme aufklären (z. B. bei Latrinen), die nach dem Einschreiten der Bevölkerung und der kommunalen Verwaltung immer noch einen großen Erfolg haben.