Computergestützte Nachhaltigkeit

Computational Sustainability ist ein interdisziplinäres Instrument, das Techniken aus der Informatik, der Informationswissenschaft, dem Operations Research, der angewandten Mathematik und der Statistik integriert, um ein Gleichgewicht zwischen ökologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Anforderungen für eine nachhaltige Entwicklung zu schaffen. Dieses Tool wendet einen Cradle-to-Cradle-Ansatz auf Produktionsketten und Produkte an, indem es das System auf die Bewertung des gesamten Lebenszyklus eines Schiffes (Bau, Verschiffung, Abwrackung) ausweitet und eine erhebliche Verringerung des ökologischen und energetischen Fußabdrucks eines bestimmten Unternehmens ermöglicht, indem es dessen finanzielle Kosten, Energie und Umweltauswirkungen berücksichtigt. Die rechnerische Nachhaltigkeit ermöglicht es dem Unternehmen, jede Phase des Produktionsprozesses - den gesamten Lebenszyklus eines Produkts bis hin zum Recycling - aufzuschlüsseln und die Nachhaltigkeitselemente in jeder Phase durch Messung der Kosten-Nutzen-Indikatoren zu bewerten: - Unterstützung von Yachtdesignern durch mathematische Modellierung zur Definition, zum Vergleich und zur Bewertung alternativer Lösungen in allen Phasen des Yachtdesigns und der Produktion - Bewertung der Materialbuchhaltung und einer Reihe von Umweltindikatoren während des Prozesses

  • Bereitschaft der Unternehmen, ihr Kerngeschäft auf Energie- und Ressourceneffizienz umzustellen
  • Bevorzugung wirtschaftlicher und technologischer Modelle, die eine Optimierung industrieller Prozesse bei gleichzeitiger Reduzierung der Umweltauswirkungen ermöglichen
  • Verfolgung eines multidisziplinären und ganzheitlichen Ansatzes und Umsetzung einer Cradle-to-Cradle-Perspektive, die den gesamten Lebenszyklus eines Schiffes (Bau, Verschiffung, Abwrackung) umfasst

Unterstützung von Yachtdesignern bei der Definition, dem Vergleich und der Bewertung von alternativen Lösungen und Yachtkonzepten, Anleitung bei allen Schritten des Yachtdesigns mit Vorschlägen für Alternativen und Bewertung von Material- und Aktivitätsrechnungen sowie einer Reihe von Umweltindikatoren während des Prozesses. Entwickeln Sie mathematische Modelle, die eine wissenschaftliche Unterstützung für die Messung, die Definition und den Vergleich alternativer Prozesse bieten, und verwenden Sie Matrixmodelle, die Aktivitäten mit Umweltauswirkungen und Matrixmodelle, die Aktivitäten mit Kosten/wirtschaftlichem Nutzen verbinden. Im Verlauf des Prozesses muss das Modell auch den Energieverbrauch, den Wasserverbrauch, die CO2-Emissionen und die verwendeten Rohstoffe berücksichtigen.