Zunächst ermitteln die Gemeinschaften mögliche Optionen für den Lebensunterhalt. Anschließend werden in der Gemeinschaft die Prioritäten diskutiert und vereinbart, die nachhaltig sind und daher am besten mit den Managementkapazitäten der Gemeinschaft übereinstimmen. Es werden Schulungen zum Aufbau zusätzlicher Kapazitäten für die ermittelten Lebensgrundlagen angeboten, um die Nachhaltigkeit zu gewährleisten, und es werden Ressourcen für die Umsetzung alternativer Lebensgrundlagen bereitgestellt. Kontinuierliches Mentoring trägt zum Erfolg bei.
- Aktive Unterstützung, Beteiligung und Engagement seitens der Gemeinschaft.
- Technische Unterstützung, um die Finanzierung der Entwicklung von Einkommensalternativen sicherzustellen.
- Technische Unterstützung für den Aufbau von Kapazitäten.
Ökosystembasierte Ansätze sollten alternative, nachhaltige Existenzgrundlagen beinhalten, die den Wert der Erhaltung von Ökosystemen hervorheben. Der Nutzen sollte auf die unmittelbaren Bedürfnisse des Lebensunterhalts abgestimmt sein, um das aktive Engagement der Gemeinschaft zu fördern. Um wirksam zu sein, sollte der Aufbau von Kapazitäten in den Gemeinden kontinuierlich erfolgen und regelmäßig aktualisiert werden, um den Zugang zu relevanten Innovationen und neuen Technologien zu ermöglichen und Wissen und Fähigkeiten zu vermitteln. Die Ernennung eines Champions oder mehrerer Champions trägt zur Förderung der Initiative bei und ermutigt weitere Gemeindemitglieder und Organisationen, sich zu engagieren.