Öffentlich-private Zusammenarbeit für den Naturschutz
Unternehmen. Gemeinsam mit den touristischen Partnerunternehmen führt DICT Forschungs-, Schutz- und Bildungsmaßnahmen in der Meeresumwelt des Distrikts Gansbaai im Westkap durch. Die kommerziellen Unternehmen unterstützen die Biologen und den Trust logistisch und vor Ort, während die politische Unterstützung von der Stadtverwaltung und Cape Nature geleistet wird. Die Projekte von DICT konzentrieren sich auf die "Big 5" der Meere - Afrikanischer Pinguin, Weißer Hai, Südlicher Glattwal, Kap-Robbe und Delfine - rund um Dyer Island. Dyer Island ist eine Brutkolonie für den gefährdeten afrikanischen Pinguin und ein wichtiges Vogelschutzgebiet. Die erfolgreiche Zusammenarbeit im Rahmen dieser öffentlich-privaten Partnerschaft hat sich organisch entwickelt und ist einzigartig in Bezug auf den Kontext und die Stakeholder-Landschaft an diesem besonderen Ort. Es besteht jedoch eindeutig die Möglichkeit, dieses Modell zu wiederholen, indem man den wichtigsten touristischen Wert einer bestimmten, auf einem Ökosystem basierenden Attraktion identifiziert, ein breites Bewusstsein dafür bei allen relevanten Parteien in einem Reiseziel schafft und dann eine kommerziell und ökologisch erfolgreiche Strategie und ein Multi-Stakeholder-Governance-Gremium darauf aufbaut.
o Erfolg der kommerziellen Unternehmen durch ständige Reinvestition der Gewinne in die Unternehmen: Überwachung der Forschung, um die Erhaltung der Küsten- und Meeresökosysteme zu ermöglichen, die das wichtigste Kapital des Geschäftsmodells an der Cape Whale Coast sind. Ebenso wären Investitionen in größere Boote und anderes Sachkapital überflüssig, wenn das Naturkapital weiter erodieren würde.
o Partnerschaften mit anderen Unternehmen im Zielgebiet, Reiseveranstaltern, anderen nicht-touristischen Unternehmen, der lokalen Regierung, gemeinnützigen Organisationen wie Fair Trade Tourism und der breiten Öffentlichkeit
Während der Trust maßgeblich dazu beigetragen hat, das Profil dieses unglaublichen Meeresgebiets zu schärfen, wäre keine der Schutz-, Forschungs- und Bildungsarbeiten ohne erfolgreiche kommerzielle Unternehmen möglich gewesen. Die täglichen Datenerfassungen und Beobachtungen von Meerestieren und Seevögeln haben zum Beispiel maßgeblich zu Erkenntnissen über ihr Verhalten beigetragen - und zu wichtigen wissenschaftlichen Veröffentlichungen geführt. Die Mittel für den Trust werden ebenfalls von den Unternehmen aufgebracht, was seine finanzielle Stabilität gewährleistet. Der Trust setzt sich für den Schutz des maritimen Erbes ein und konnte 2010 ein Schreiben mit Bedenken gegen das geplante Kernkraftwerk in Bantamsklip einreichen, das nur gut 22 km von seinem Büro entfernt liegt. Aufgrund der Fülle eigener Forschungsergebnisse und lokaler Kenntnisse war es möglich, auf kritische Mängel in der Umweltverträglichkeitsprüfung hinzuweisen. Infolgedessen wird die Universität Pretoria in Zukunft hinsichtlich der Arten dieses Gebiets und möglicher Überwachungsprogramme konsultiert werden.