Alle vier Jahre wird der "Priolo-Atlas" durchgeführt, bei dem 50 Freiwillige in ein bis zwei Tagen alle Priolos auf der Welt zählen. Dieser Atlas ermöglicht eine genauere Schätzung der Priolo-Populationsgröße.
Jedes Jahr führt ein Projekttechniker im Mai und Juni eine Priolo-Zählung durch, und im September wird eine Jungtierzählung durchgeführt, um den Fortpflanzungserfolg der Art zu bewerten. Alle vier Jahre wird auch eine Winterzählung durchgeführt. Diese Überwachung ermöglicht es, die Populationsentwicklung des Vogels zu beurteilen und schnell zu handeln, wenn ein Problem festgestellt wird.
Die Entwicklung der einheimischen Vegetation wird in allen Interventionsgebieten jährlich bewertet, wobei die Zusammensetzung zufällig ausgewählter 10 x 10 Meter großer Vegetationsquadrate zwischen wiederhergestellten Gebieten und Kontrollgebieten verglichen wird. Auch die Neuanpflanzungen werden überwacht, um ihren Erfolg zu bewerten und Probleme zu erkennen. Wenn ein Interventionsgebiet andere sensible Aspekte aufweist, wie z. B. die Nähe von Wasserleitungen, werden neue Überwachungsprogramme, z. B. Wasseranalysen, eingeführt, um den Erfolg und die Sicherheit aller Interventionen zu gewährleisten.
Schließlich werden auch die sozioökonomischen Auswirkungen des Projekts in Bezug auf die Investitionen und die Bereitstellung von Ökosystemleistungen überwacht.
- Finanzierung durch die Europäische Kommission im Rahmen des LIFE-Programms;
- Wissenschaftliche Unterstützung durch einen Beirat.
- Eine gute Planung und regelmäßige Durchführung von Überwachungsmaßnahmen ist unerlässlich, um gute und zuverlässige Ergebnisse zu erzielen;
- Die wissenschaftliche Unterstützung der Überwachungsmaßnahmen ist jedoch sehr wichtig, und da die eigentlichen Erhaltungsmaßnahmen Vorrang haben, muss diese Überwachung an die geringere Verfügbarkeit von wirtschaftlichen Ressourcen und Zeit zur Durchführung dieser Maßnahmen angepasst werden. Manchmal ist es notwendig, einfachere Wege zu finden, um die Antworten zu erhalten, die wir brauchen, um weiterarbeiten zu können, auch wenn sie nicht völlig wissenschaftlich fundiert sind. Dies ist der Fall bei der Bewertung von Ökosystemleistungen, die in qualitativer Hinsicht mit einer gewissen quantitativen und monetären Bewertung durchgeführt wird, wenn die erforderlichen Informationen verfügbar sind.
- Überwachungsmaßnahmen ermöglichen es, bewährte Praktiken zu ermitteln, neue Maßnahmen zu definieren und die Effizienz zu verbessern, aber sie sind auch ein gutes Kommunikationsinstrument, das es uns ermöglicht, die Bedeutung und den Erfolg des Projekts aufzuzeigen und dies der Öffentlichkeit zu präsentieren. Der Atlas do Priolo hat sich zu einem großartigen Kommunikations- und Engagement-Event entwickelt.