Globales Thema für ein gemeinsames Ziel

Die GAW-Kampagnen sind so organisiert, dass es jedes Jahr ein gemeinsames Thema für alle teilnehmenden Länder weltweit gibt. Dies fördert das gegenseitige Lernen, da es gemeinsame Ressourcen gibt, die von den Koordinierungsstellen gemeinsam genutzt werden, wie z. B. Broschüren und die Bereitstellung einer gemeinsamen Plattform für gegenseitiges Lernen und Schrumpfen unter den teilnehmenden Partnern. Es gibt Möglichkeiten für gemeinsame Treffen, um den Fortschritt der Kampagne zu überprüfen und Erfahrungen aus verschiedenen Teilen der Welt auszutauschen. Dies bietet die Möglichkeit, gemeinsam zu bewerten, was funktioniert hat und was nicht, um Verbesserungen zu erzielen und zu lernen. Ein gemeinsames Thema rund um den Globus erhöht den Grad der Erreichung der erwarteten Ergebnisse auf den verschiedenen Kontinenten. Die Kampagne findet außerdem weltweit gleichzeitig statt.

  • Ein gemeinsames Thema für alle teilnehmenden Länder
  • Gemeinsame Kampagnenseiten, z. B. eine Website und eine Facebook-Seite, um sich auszutauschen und voneinander zu lernen
  • Gemeinsame Koordinatoren der Initiative, z.B. SSNC und consumer international
  • Organisierte Aktivitäten rund um den Welternährungstag sorgen dafür, dass die Agenda des nachhaltigen Konsums zeitnah umgesetzt werden kann.
  • Es besteht ein Bedarf an gegenseitigem Lernen und Austausch zwischen den Partnern über bewährte Praktiken und Erfolge für ein Upscaling in verschiedenen Kontexten
  • Das Konzept der Kampagnen der Grünen Aktionswoche lässt sich leicht auf verschiedene Orte und Kontexte übertragen, wobei die ausgewählten Themen überall geeignet sind.