Erleichterung eines Co-Management-Dialogs
Im Rahmen von Workshops auf Provinz-, Bezirks-, Gemeinde- und Dorfebene hat eine Forschungsgruppe das Konzept des Co-Managements den örtlichen Fischern, Interessenvertretern und insbesondere den Vertretern verschiedener Behörden vorgestellt. Diese Interessengruppen wurden auch gebeten, Informationen über die Ausbeutungsraten und Fangprobleme in den Fischereigebieten der Cham-Inseln sowie über Entwicklungsaktivitäten und künftige Beschlüsse vorzulegen. Die gemeinsamen Verantwortlichkeiten und Interessen des Staates, der Gemeinschaft und der Interessengruppen wurden ermittelt.
Hoi An erkannte die Notwendigkeit, eine Multi-Stakeholder-Gruppe zusammenzubringen, die Regierungsvertreter verschiedener Ebenen, NROs und Partner aus dem Privatsektor für die Entwicklung und Umsetzung von Resilienz einschließt. Für diese Workshops wurden Toolkits verwendet, um Fragen des MPA-Managements auf den Cham-Inseln systematisch anzugehen. Auf der Grundlage der wissenschaftlichen Grundlagen konnten die Beteiligten Informationen aus der Gemeinschaft ermitteln und sammeln, während sie Managementfragen untersuchten und diskutierten.
Bei der Einrichtung des MPA wurde deutlich, dass dies nur dann ein Erfolg werden kann, wenn die lokalen Interessengruppen langfristig und in hohem Maße beteiligt sind und sich einbringen. Das Co-Management bietet Unterstützung und führt zur Beteiligung aller staatlichen Behörden, Manager, Geber sowie von externen und lokalen Gemeinschaften. Es hat versucht, das Engagement der Gemeinden zu fördern und die Verantwortung der staatlichen Behörden zu verbessern. Die Menschen vor Ort sind in hohem Maße von den Natur- und Umweltressourcen abhängig, um ihre Grundbedürfnisse zu decken. Maßnahmen zur Erhaltung der lokalen Umwelt sind erfolgreicher, wenn die Menschen am Schutz und an der Nutzung der natürlichen Ressourcen beteiligt sind und im Gegenzug einen Nutzen daraus ziehen. Der MPA-Verwaltungsplan für das Co-Management wurde von der Regierung, von NROs und sogar von der lokalen Bevölkerung finanziert und technisch unterstützt.