Das Immobilienprojekt Oasis de la Campana sieht einen Bereich vor, der in Grundstücke von 0,5 Hektar für Immobilienzwecke und einen weiteren Bereich von 1000 Hektar für die Erhaltung des mediterranen Waldes und seiner Artenvielfalt unterteilt ist. Durch den rechtlichen Rahmen gegenseitiger ökologischer Dienstbarkeiten zwischen den Parzellen des Immobiliensektors und dem für die Erhaltung bestimmten Gebiet und die Übergabe dieser Ländereien an eine gemeinnützige Stiftung ist der dauerhafte rechtliche Schutz der 1000 Hektar gewährleistet.
Andererseits sorgt derselbe rechtliche Rahmen dafür, dass die gemeinsamen Ausgaben der Eigentümer der Immobilienparzellen nicht nur die Instandhaltung ihrer Gemeinschaftsflächen, sondern auch die Instandhaltungsmaßnahmen des zu erhaltenden Wildnisgebiets finanzieren. Dazu gehören Schutz- und Wiederherstellungsmaßnahmen wie der Bau und die Instandhaltung von Zäunen, um das Eindringen von Vieh zu verhindern, Personal für die Überwachung von Pferden, um die Verschlechterung der Zäune, die Wilderei und die Verhütung von Bränden zu kontrollieren, Wiederherstellungsmaßnahmen mit der Anpflanzung von einheimischen Pflanzenarten und wissenschaftlichen Studien mit Universitäten. Und Instandhaltung von Wegen, Beschilderung und Infrastruktur als Aussichtspunkte und Zufluchtsort.
Der rechtliche Rahmen in dem Land, der die Umsetzung gegenseitiger Dienstbarkeiten für Umweltzwecke ermöglicht.
Die Gesetzgebung der lateinamerikanischen Länder, die sich vom römischen Gesetzbuch ableitet, enthält in der Regel diesen Rechtsrahmen. Andererseits haben auch die altsächsischen Gesetze ähnliche Systeme oder durch das königliche Recht der Erhaltung. Auf diese Weise hat es eine breite Anwendung in verschiedenen Ländern.
Oftmals gibt es sehr alte Rechtsrahmen wie z. B. Grunddienstbarkeiten, die aus Mangel an Phantasie nicht angewandt wurden und die für die Erhaltung der biologischen Vielfalt und der Schutzgebiete auf Dauer sehr nützlich sein können.
Auf diese Weise gewährleisten gegenseitige Umweltdienstbarkeiten auch den dauerhaften Schutz und die Finanzierung der Unterhaltskosten des zu erhaltenden Wildnisgebiets, was eine der wichtigsten Finanzierungsfragen in einem Schutzgebiet ist. Oft werden zu diesem Zweck Schutzgebiete geschaffen oder Grundstücke erworben, aber dann fehlt es an der notwendigen Finanzierung, um ihren Schutz dauerhaft zu gewährleisten. Die Oasis de la Campana ist ein gutes Beispiel dafür, wie man es machen kann, und sie funktioniert seit mehr als 20 Jahren.
Andererseits gewährleistet die Übertragung der geschützten Flächen an eine gemeinnützige Stiftung eine korrekte Verwaltung.
Die Eigentümer der Parzelle verdienen am Schutz ihrer Ländereien, und durch den Erhalt von 1000 Hektar sorgen sie für den Schutz der Landschaft und erbringen Umweltleistungen, die der gesamten Gemeinschaft zugute kommen.