Landnutzungskartierung und Szenarienplanung

Mithilfe von Satellitenbildern der Landnutzung und ihrer Veränderungen sowie anderen Kartierungsinstrumenten konnte das Team ermitteln, wo Schutz oder Wiederherstellung erforderlich sind und wo eine nachhaltige landwirtschaftliche Expansion stattfinden könnte. Außerdem erstellten sie Szenarien, die verschiedene Aspekte wie die Bedürfnisse von Wildtieren, Ökosystemleistungen und landwirtschaftliche Produktivität berücksichtigten, um Synergien und Kompromisse zu ermitteln und zu bewerten.

Um einen partizipativen Planungsprozess auf Landschaftsebene zu gewährleisten, wurden Treffen mit den verschiedenen Interessengruppen abgehalten, die Einfluss auf die Landnutzungsänderung haben, von Bezirksbehörden und Unternehmen bis hin zu Gemeinden und Naturschützern.

Technologische Fortschritte wie Satellitenbilder und die Qualität der Kartierungsinstrumente.

Schaffung eines Raums für offene Diskussionen und die Bereitschaft der Beteiligten, die Perspektiven anderer anzuhören.

Die Einbeziehung aller Interessengruppen ist von entscheidender Bedeutung, um realistische Ziele auszuhandeln und zu formulieren und um Empfehlungen zu erarbeiten, die Konflikte zwischen den Landnutzungen minimieren.

Es muss ein klarer Business Case für Investitionen in den Naturschutz und die Bereitschaft der Unternehmen zur Bildung neuer Partnerschaften bestehen.