Aufbau einer integrativen Politik

Ausgehend von dem politischen Bestreben Dänemarks, eine Politik zu entwickeln, die den privaten und öffentlichen Sektor in die Lage versetzt, innovativer und wettbewerbsfähiger zu werden, führte der Landwirtschaftsminister klare Verfahren zur Einbeziehung der relevanten Interessengruppen ein, um sicherzustellen, dass der Plan den Bedürfnissen des Sektors gerecht werden kann. Die Beteiligung wurde zu Beginn des Entwicklungsprozesses des Plans auf der Grundlage eines einjährigen Konsultationsprozesses und der Zusammenarbeit mit dem Biosektor sichergestellt.

  • Die Vorbereitung basierte auf einem umfassenden Prozess, an dem mehr als 200 Interessengruppen beteiligt waren, die an drei großen Workshops teilnahmen.
  • Der Rat für ökologische Lebensmittel, ein von der Regierung geleitetes Forum einschlägiger Interessengruppen, war an der Festlegung der Prioritäten für die empfohlenen Initiativen beteiligt, die das Ergebnis von drei Workshops und 35 Gesprächen mit wichtigen Akteuren des ökologischen Sektors waren.

Die Einbeziehung der Interessengruppen war der Schlüssel zum dänischen Öko-Aktionsplan und führte letztendlich zu seinem großen Erfolg.