TEEBAgriFood ist ein Systemansatz, der die verschiedenen Disziplinen und Perspektiven im Zusammenhang mit Landwirtschaft und Lebensmitteln zusammenführt, ein Bewertungsrahmen, der eine umfassende, universelle und integrative Bewertung von Öko-Agrar- und Lebensmittelsystemen unterstützt, eine Reihe von Methoden und Instrumenten zur Messung positiver und negativer externer Effekte sowie eine Theorie des Wandels, die dazu beiträgt, TEEBAgriFood in die breite Landschaft von Plattformen und Initiativen wie die SDGs zu integrieren, die sich mit diesen komplexen Themen befassen. Es spielt daher eine entscheidende Rolle bei der Umgestaltung der Lebensmittel- und Agrarsysteme.
TEEB hat drei Kernprinzipien:
- Die Erkenntnis, dass die externen Effekte des menschlichen Verhaltens auf Ökosysteme, Landschaften, Arten und andere Aspekte der biologischen Vielfalt ein Merkmal aller menschlichen Gesellschaften und Gemeinschaften sind.
- Die Bewertung dieser externen Effekte in wirtschaftlicher Hinsicht ist für politische Entscheidungsträger und Wirtschaftsakteure bei der Entscheidungsfindung oft nützlich.
- Die Bewältigung der externen Effekte erfordert die Einführung von Mechanismen, die die Werte der Ökosysteme durch Anreize und Preissignale in die Entscheidungsfindung einbeziehen.
TEEBAgriFood hat es sich zur Aufgabe gemacht, die versteckten Kosten und Vorteile, d. h. die negativen und positiven externen Effekte von Landwirtschaft und Lebensmitteln, aufzudecken. Zu den Interessengruppen gehören politische Entscheidungsträger, Forscher, Landwirte, Verbraucher, Unternehmen, Investoren sowie die Finanzierungs- und Gebergemeinschaft.