Das Hauptziel besteht darin, die Voraussetzungen für die Entwicklung nachhaltiger kommerzieller Forstplantagen (GFP) zu schaffen.
Durch die Rückgewinnung degradierter und brachliegender Flächen für die Forstwirtschaft im Rahmen einer nachhaltigen Forstwirtschaft.
Die Plantagen, die aufgrund der Baumart verwendet werden, sind nicht so intensiv wie andere Kulturen und tragen zur Regeneration der Böden bei.
In Bezug auf Kohlenstoffgutschriften wurden im Jahr 2018 mehrere Transaktionen mit einem Gesamtvolumen von 6.326 tCO2 getätigt. Darüber hinaus wurde Proteak eingeladen, an der von der SEMARNAT einberufenen Arbeitsgruppe "Offsets" teilzunehmen, um die Einbeziehung von Forstprojekten in den mexikanischen Markt für Kohlenstoffausgleiche zu erörtern.
- Dank der wirtschaftlichen Solidität des Unternehmens und des Finanzmodells des Investitionsvorhabens war es möglich, das Wetter zu überstehen und das Unternehmen über Wasser zu halten.
- Es war wichtig, mit den notwendigen Investitionen rechnen zu können, damit das Unternehmen eine größere Dimension erreichen konnte.
- Ein Erfolg war die Auswahl der Holzarten (TECA Eukalyptus), die unterschiedliche Eigenschaften und Produktionsverfahren aufweisen.
- Fortsetzung der Bemühungen um die Entwicklung von hochwertigem und produktivem genetischem Material. Die 2016 eingeweihte Eukalyptus-Hybridisierungsplantage hat erfolgreich Feldversuche mit vier neuen Klonsorten durchgeführt, von denen einige sehr vielversprechende Ergebnisse lieferten.
- Suche nach Alternativen für die verschiedenen Arten des Landbesitzes, z. B. Ejidos, Gemeinden, Privatbesitz usw.
- Es gibt keinen öffentlichen Forstwirtschaftsplan oder eine Strategie.
- Gesetzgebung zur Stärkung des forstwirtschaftlichen Teils des Gesetzes
- Dumping von Holzfasern, es wurden Versuche unternommen, dies zu unterbinden, aber es gibt keinen Zolltarif (dies sollte die erste Maßnahme sein, um die Entwicklung nationaler Forstwirtschaftsprojekte zu gewährleisten).
- Bekämpfung des illegalen Holzhandels
- Auswahl von Holzarten, die einen wirtschaftlichen Zweck erfüllen und mit einem verarbeiteten Endprodukt verbunden sind.
- Ein nachhaltiger Ansatz bei der Waldbewirtschaftung ist von Vorteil.
- Es sollte immer ein wirtschaftlicher Ansatz verfolgt werden, und es sollte immer eine Rentabilität/Einkommensquelle vorhanden sein.