Der Ökotourismus kann ein wirksames Instrument sein, um Einkommen für den Naturschutz zu generieren und den Bekanntheitsgrad von Naturschutzprogrammen in Schutzgebieten zu erhöhen. Die Entwicklung von Ökotourismus-Attraktionen wie Wanderwegen und Auslegungsprogrammen in Schutzgebieten ermöglicht den Menschen den Zugang zu Orten, die sonst nicht zugänglich wären. Die Menschen haben so die Möglichkeit, die Umwelt zu schätzen und sich für die Erhaltung einzusetzen. Außerdem erhalten Naturschutzprogramme dadurch eine neue, nachhaltige Finanzierungsquelle.
Einrichtungen für ökotouristische Unternehmungen, wie z.B. Wanderwege und Beschilderungen oder Führungen.
Nationale oder lokale Strategien zur Förderung und Unterstützung des Ökotourismus.
Aktive Beteiligung von Schutzgebietsmanagern zur Unterstützung des Ökotourismus in ihren Parks.
Eine enge Zusammenarbeit zwischen Schutzgebietsmanagern und lokalen oder nationalen Tourismusbehörden ist wichtig, um sicherzustellen, dass ökotouristische Aktivitäten angemessen, ethisch vertretbar und sicher sind.