Öko-Kredit/MKUBA-Gruppen (gebildet und geschult, um Kredite an ihre Mitglieder zu vergeben und deren Rückzahlung zu überwachen)

MKUBA steht für Mfuko wa Kutunza Bahari: "Fonds zur Pflege des Meeres" in Kiswahili. Es handelt sich um eine Art gemeinschaftliches Öko-Kreditprogramm.

Öko-Kredite der Gemeinschaft werden definiert als "Kredite, die auf Gemeinschaftsebene verwaltet werden und an ökologische Maßnahmen geknüpft sind, die der Kreditnehmer, der Mitglied der Gemeinschaft ist, gemäß den Kreditbedingungen ergreifen muss." (Wild, et al., 2020) - senden wird, gibt es Raum dafür.

In unserem MKUBA-Pilotprojekt wurden 2018 zunächst fünf Gruppen gebildet, die sich nach der Haupterwerbstätigkeit ihrer Mitglieder zusammensetzten; sie bestanden aus Fußfischern, Netzfischern, Algenzüchtern, Mangrovennutzern und der letzten Gruppe waren die Mitglieder der WFCs.
Die Mitglieder der Ökokreditgruppe nahmen an einer Reihe von Schulungen teil, um die Gruppe in die Lage zu versetzen, zu arbeiten und die Regeln zu befolgen, an die sie sich halten müssen, um die Kapitalfinanzierung von der unterstützenden Organisation zu erhalten. Die Schulungen umfassten die folgenden Hauptthemen: Führungstraining, Buchführung, Schutz der Kasse, Satzungen der einzelnen Gruppen, Bußgelder, Kapazitätsaufbau im Geschäftsleben (kurz), Naturschutzmanagement und Berichtsverfahren.

  • Ein klarer und relativ gut respektierter lokaler Managementplan oder eine Satzung (oder eine Satzung, die nicht Gegenstand akuter Konflikte ist), die daher recht einfach in die Bedingungen für den Zugang der Mitglieder der Ökokreditgruppen zu den Krediten umgesetzt werden können.

  • Frühere lokale Erfahrungen in der/den unterstützenden Organisation(en) und/oder in den begünstigten Gemeinden mit formellen oder informellen Gemeinschaftskrediten, die mit Darlehenszyklen und revolvierenden Fonds umgehen

  • Ein allgemein gutes gegenseitiges Vertrauen zwischen den Mitgliedern der zu gründenden Gruppen.

  • Eventuelle Aussteiger aus den Ökokreditgruppen sollten regelmäßig und genau beobachtet werden.
  • Wenn die Aussteiger ein häufiges Problem darstellen, sollte es schnell untersucht und angegangen werden, insbesondere um eine weitere Ausbreitung und Gefährdung des gesamten Systems zu vermeiden.

  • Sorgfaltspflicht: Es ist wichtig, dass das Projekt die Sorgfaltspflicht wahrnimmt, wenn es Einzelpersonen dazu ermutigt, Geschäfte zu machen, und dass es unerfahrene Personen nicht dazu ermutigt, riskante Geschäfte einzugehen.