Die Anpflanzung von Bäumen mit hohem kommerziellem Potenzial wie Acacia Senegal für Gummi Arabicum, Boswelia Neglecta für Weihrauch und einheimische Aloe-Arten (Turkanensis, Secundiflora) in den kenianischen Trockengebieten hat zu einer verbesserten Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen durch die Mitglieder der von uns mitbegründeten Waldgemeinschaften beigetragen, die als Hüter der Umwelt fungieren und auch in korrekten Umweltmanagementpraktiken geschult werden.
Die Wiederherstellung der lokalen Artenvielfalt und der Einsatz innovativer agrarökologischer Techniken durch die lokalen Gemeinschaften in den Trockengebieten verbessert ihre Anpassungsstrategien an den Klimawandel und verringert so die Auswirkungen der Wüstenbildung, die durch die weit verbreitete Abholzung für die Kohleverbrennung als vielfältige Einkommensquelle neben der Weidewirtschaft, die die Haupteinnahmequelle der Menschen in den Trockengebieten ist, verursacht wird.
Durch den Aufbau von Kapazitäten konnten die Gemeinden ihre Fähigkeiten zur nachhaltigen Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen verbessern, indem sie korrekte Umweltpraktiken einführten, die Anpassungsstrategien an den Klimawandel verbesserten und die Auswirkungen der Wüstenbildung und Entwaldung verringerten.
- Verfügbarkeit von großen Parzellen für die Wiederherstellung
- Verfügbarkeit von Pflanzenarten, die in trockenen Gebieten überleben und zur Einkommensgenerierung genutzt werden können.
- Verfügbarkeit von Techniken und Fachleuten, die schulen, wie sie ihr Land wiederherstellen können.
- Bereitschaft zum Lernen und zur Zusammenarbeit mit den Einheimischen.
- Aufbau von Kapazitäten für den richtigen Anbau, die Ernte und das Sammeln von Aloe-, Gummi- und Harzrohmaterialien.
- Zusammenarbeit mit unseren Partnern, z. B. den Bezirksregierungen, bei der Zuweisung von ungenutztem Gemeinschaftsland für den ökologischen Schutz.
- In Trockengebieten endemische Pflanzenarten können zur Erhaltung und Wiederherstellung des Ökosystems eingesetzt werden.
- Gemeindemitglieder können ihre eigenen Ökosysteme sowohl mit einheimischen als auch mit wissenschaftlichen Erhaltungsmethoden schützen.
- Die Zusammenarbeit zwischen privaten und staatlichen Akteuren kann zu positiven Ergebnissen bei der Erhaltung der Ökosysteme führen.
- Der Anbau einheimischer Arten und deren Pflege kann eine diversifizierte Einkommensquelle darstellen.
- Trockene Gebiete sind reich an natürlichen Ressourcen, die, wenn sie gut gepflegt werden, zur Einkommensgenerierung genutzt werden können.