Transparente Leistungsverteilung

Um Anreize für den Naturschutz zu schaffen, müssen die Leistungen vor Ort sinnvoll und transparent verteilt sein. In diesem Fall arbeiteten wir mit den Gemeinden zusammen, um vorrangige Bereiche (Gesundheitsfürsorge, Bildung und Tierarzneimittel) zu ermitteln und die Punkte alle drei Monate in Leistungen umzuwandeln. Das Dorf forderte die Leistungen an, und das Projekt beschaffte und lieferte sie. Sie wurden bei einem großen Dorffest verteilt, bei dem das Programm nochmals erläutert wurde. Dann wurde die Anzahl der Punkte auf Null zurückgesetzt und der Prozess begann von neuem.

Finanzierung der Leistungen, ein Verfahren, mit dem sichergestellt wird, dass die Leistungen für verschiedene Personengruppen sinnvoll und gerecht sind. In unserem Gebiet werden zum Beispiel die traditionellen Hirten oft übersehen, deshalb haben wir dafür gesorgt, dass ein Drittel der Leistungen an sie geht.

Transparenz auf allen Ebenen ist wichtig. Die Bilder wurden gemeinsam begutachtet, die Punkte gemeinsam vergeben, und das Dorf entschied gemeinsam über seine Prioritäten. Sie wählten ihre gewünschten Leistungen aus, und der Aushang wurde öffentlich im Dorfzentrum ausgehängt. Auch die gekauften und verteilten Leistungen wurden öffentlich aufgelistet.