
Beteiligung der Gemeinschaft an der Ausarbeitung des Verwaltungsprogramms für den Nationalpark Loreto Bay

Wenn man über die Nutzung der natürlichen Ressourcen spricht, muss man an die vorspanischen Kulturen denken, denen es gelang, die Nutzung der Meeres- und Landressourcen mit ihren Bedürfnissen in Einklang zu bringen. Heute lebt die Gemeinde von Loreto direkt oder indirekt vom Nationalpark. Die Nutzer waren sich dessen bewusst und förderten seine Gründung im Jahr 1996. Die Änderung des zweiten Verwaltungsprogramms im Jahr 2019 war das Ergebnis eines breit angelegten Prozesses mit aktiver Beteiligung verschiedener Sektoren: Fischer, Tourismusdienstleister, staatliche Einrichtungen, Wissenschaftler, Organisationen der Zivilgesellschaft und die breite Öffentlichkeit. Die in Arbeitsgruppen eingeholten Meinungen und Vorschläge wurden in das Programm eingearbeitet. Dieses Dokument wurde in Zusammenarbeit mit den verschiedenen beteiligten Sektoren und der Bevölkerung erstellt, wobei erlaubte und nicht erlaubte Aktivitäten durch Zoneneinteilung festgelegt wurden. Die Nutzer waren es, die der Regierung neue Nutzungsregeln vorschlugen.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Standort
Auswirkungen
- Aktive Beteiligung und Unterstützung der Nutzer bei der Gestaltung der Zonierung und der Nutzungsregeln des Nationalparks Loreto Bay.
- Zusammenarbeit und ständiger Dialog zwischen den verschiedenen Sektoren und Akteuren, um deren Governance-Systeme zu stärken.
- Zonierung des Naturschutzgebietes durch die beteiligten Sektoren: Fischerei, Tourismus, Wissenschaft, zivilgesellschaftliche Organisationen und die breite Öffentlichkeit.
- Ausweitung der von den Fischern vorgeschlagenen Nichtfischereigebiete.
- Auswahl und Einsatz von Fanggeräten mit geringer Auswirkung.
- Verstärkter Schutz von Meeressäugern wie Walen und Delfinen durch Zoneneinteilung.
- Es finden nur touristische Aktivitäten mit geringer Auswirkung statt.
- Die Regeln werden durchgesetzt und eingehalten, da sie von den Nutzern aufgestellt wurden.
- Die Identität und die Aneignung der natürlichen Ressourcen und der biologischen Vielfalt der Region durch die Nutzer haben es ermöglicht, das Naturschutzgebiet wirksamer zu erhalten.