Bewertung der Gefährdung der biologischen Vielfalt und der Landnutzung auf Landschaftsebene, Namibia
Fauna & Flora International (FFI) erkennt die Notwendigkeit von Ansätzen auf Landschaftsebene zur Erhaltung der biologischen Vielfalt und der Ökosystemleistungen an. Der Ansatz der Landschaftsbewertung (Landscape Level Assessment, LLA) nutzt und analysiert Beweise und räumliche Daten, um die relative Bedeutung verschiedener Gebiete hinsichtlich ihres Beitrags zu den Erhaltungszielen transparent zu bewerten. Er wird auch verwendet, um die sozioökonomischen Werte von Naturgütern abzuschätzen und die Anfälligkeit von biologischer Vielfalt, ökologischen Prozessen und Landnutzungen gegenüber aktuellen und künftigen Belastungen zu bewerten.
Die LLA für Namibia ist ein lebendiges Instrument zur Unterstützung von Entscheidungen, das eine Reihe von Karten, technischen Berichten, Kommunikationsmitteln und eine Informationsdatenbank umfasst. Diese können als Leitfaden für die Landnutzungsplanung dienen und den Entscheidungsträgern helfen, die relative Bedeutung der biologischen Vielfalt und der ökologischen Prozesse in einer Landschaft zu verstehen.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Standort
Auswirkungen
Das Entscheidungshilfeinstrument kann in Namibia eingesetzt werden, um:
- die Politikentwicklung im Bereich der integrierten und nachhaltigen Landnutzungsplanung zu unterstützen;
- die Umsetzung des Umweltmanagementgesetzes durch die Anwendung von Best-Practice-Prinzipien bei der Genehmigung von Explorations- und Bergbaulizenzen zu unterstützen;
- Informationen für die Naturschutzplanung und die Festlegung von Prioritäten zur weiteren Stärkung des Schutzgebietsnetzes;
- Unterstützung bei der Identifizierung von Gebieten, die nicht für die Exploration und Erschließung freigegeben werden sollten;
- Orientierung, wo eine detaillierte Bewertung auf Standortebene erforderlich ist;
- Information über Konsultationsprozesse im Zusammenhang mit vorgeschlagenen neuen Entwicklungen in der Region;
- Bereitstellung eines Landschaftskontextes, der den Beteiligten helfen kann, ihre Auswirkungen auf die biologische Vielfalt und die Ökosystemleistungen zu bewerten und zu steuern;
- Ermittlung von Gebieten, in denen Bergbau und andere Entwicklungszwänge mit hohen touristischen Werten zusammentreffen;
- als Grundlage für die Planung von Ausgleichsmaßnahmen für die biologische Vielfalt dienen;
- Unterstützung einer integrierten Landnutzungsplanung, die ökologische und sozioökonomische Werte berücksichtigt;
Das LLA wurde von der Regierung, der Industrie, Nichtregierungsorganisationen und Fachleuten weitgehend unterstützt und 2012 vom Ministerium für Umwelt und Tourismus offiziell gebilligt.