Habitatkartierung als notwendige Voraussetzung für eine qualitativ hochwertige Natura 2000-Einrichtung
Die Lösung konzentriert sich auf die Einrichtung von Natura 2000 in einem der neueren EU-Länder - der Tschechischen Republik. Trotz der Tatsache, dass die Umsetzung von Natura 2000 eine rechtliche Verpflichtung ist, lassen die entsprechenden Richtlinien jedem EU-Land eine gewisse Freiheit bei der Umsetzung. Daher zeigt die Lösung nicht den europäischen, sondern den landesweiten Ansatz als Inspiration.
Die Habitatkartierung in der Tschechischen Republik ist ein umfangreiches und ehrgeiziges Projekt, das im Zusammenhang mit der Einrichtung des Natura-2000-Netzes in diesem Land ins Leben gerufen wurde. Seine Bedeutung geht jedoch weit über die bloße Absicht hinaus, Daten zu sammeln, um die Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung zu ermitteln. Die aktuelle Habitatkartierung ist eine Informationsquelle für die Verteilung und Qualität der Lebensräume in der gesamten Tschechischen Republik.
Die Einrichtung von Natura 2000 muss auf soliden technischen Grundlagen beruhen. Einer der notwendigen Schritte in diesem Prozess ist zum Beispiel eine landesweite Feldinventur der Lebensraumtypen von gemeinschaftlicher Bedeutung.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
1) Hohe Anzahl von Kartierern, d. h. anspruchsvolle Verwaltung des Prozesses (über 750 Außendienstmitarbeiter).
2) Die Qualität der einzelnen Erhebungen schwankte trotz Einhaltung einer standardisierten Methodik.
3) Kurze Zeit, um das Ergebnis zu erreichen - nur 4 Jahre bis zum erwarteten Beitritt zur Europäischen Union.
Standort
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses
Die Methodik ist eine Voraussetzung für die Feldkartierung, deren Ergebnis die Habitatkartierungsschicht ist.
Bauklötze
Standardisierte länderspezifische Methodik für die regelmäßige Kartierung von Lebensräumen
Die Tschechische Republik hat eine maßgeschneiderte Methodik zur Kartierung von Lebensräumen entwickelt, die als Feldinventur im ganzen Land durchgeführt wird. Nur geschulte Experten sind an dem Prozess beteiligt, und alle Ergebnisse werden überprüft.
Das Ergebnis ist ein landesweites Habitat-Layer, das genaue Informationen über jeden natürlichen und halbnatürlichen Lebensraum im Lande enthält. Dies ist nun einer der wichtigsten Datensätze, auf dem der nationale Naturschutz seine Strategie aufbaut und Maßnahmen sowohl innerhalb als auch außerhalb von Schutzgebieten plant.
Ermöglichende Faktoren
Der gesamte Ansatz wurde im Rahmen des EU-Beitrittsprozesses entwickelt. Daher wurde die gesamte Aufgabe nur aus dem nationalen Haushalt unterstützt, was eine erfolgreiche Umsetzung ermöglichte. Eine so umfangreiche Aufgabe wäre mit einem begrenzten Projektbudget nicht zu bewältigen gewesen.
Gelernte Lektion
Zu Beginn des Prozesses bestand eine der Herausforderungen darin, die Denkweise der nationalen Experten zu ändern und sich auf einen innovativen Ansatz zu einigen, der sich deutlich vom traditionellen Ansatz (unsystematische Feldforschung) unterscheidet. In diesem Fall half die rechtliche Verpflichtung zur Einrichtung von Natura 2000 in Anlehnung an einen Text der EU-Naturschutzrichtlinien. Die Experten verstanden die Richtlinien und nutzten diesen Prozess proaktiv (und empfanden ihn nicht nur als Belastung).
Habitat-Kartierungsebene
Die aktuelle Habitatkartierung ist eine Informationsquelle über die aktuelle Verteilung und Qualität der Lebensräume in der gesamten Tschechischen Republik.
Weitere Informationen finden Sie in der englischen Zusammenfassung der Veröffentlichung unter dem folgenden Link: https://www.researchgate.net/publication/47048702_Mapovani_biotopu_v_Ceske_republice_vychodiska_vysledky_perspektivy
Ermöglichende Faktoren
- Kontinuierliche finanzielle Unterstützung durch das Umweltministerium der Tschechischen Republik.
- Starke technische und gut geführte Kapazitäten der tschechischen Naturschutzbehörde auf Landesebene.
Gelernte Lektion
Sobald Sie eine solche Habitat-Datenebene fertiggestellt und öffentlich zugänglich gemacht haben, sollten Sie neue Qualitätsstandards festlegen und diese überprüfen, um die Informationen regelmäßig zu aktualisieren (idealerweise bevor sie veröffentlicht werden).
Auswirkungen
Die Habitatkartierungsebene ist eine äußerst nützliche Quelle für die Bereitstellung von zusammenfassenden Daten und Analysen für internationale Projekte und Berichte, die Daten über die gesamte Tschechische Republik erfordern. Alle Beteiligten können von der neuen Datenquelle profitieren, die öffentlich zugänglich ist.
Der Habitat-Kartierungslayer unterstützt auch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit, indem er detaillierte Informationen über den Zustand der Vegetation liefert. Dies hat sich bei den Treffen der Visegrad-Gruppe (Tschechische Republik, Ungarn, Polen und Slowakei) und bei den Verhandlungen mit anderen Nachbarn (Sachsen, Bayern) gezeigt, bei denen sich die Vertreter mit der grenzüberschreitenden Vernetzung von Natura 2000-Gebieten befassten.
Nicht zuletzt wurden eine Reihe von Schulungen und Exkursionen für Experten auf regionaler und nationaler Ebene sowie Feldkontrollen in den untersuchten Gebieten organisiert. Mehr als 750 Personen waren in den Kartierungsprozess eingebunden und wurden in der standardisierten nationalen Methodik geschult.
Die Lebensraumkartierung wurde zu einem standardisierten Prozess, bei dem das Land in einem Zeitraum von zwölf Jahren neu kartiert wird. Auf diese Weise lassen sich Trends und auch die Entwicklung in jedem Gebiet des Landes überwachen.
Begünstigte
Der gesamte Naturschutz sowie die Interessenvertreter im Land (z.B. akademische Einrichtungen, NGOs, Förster, etc.). Daten über alle natürlichen und halbnatürlichen Lebensräume in der Tschechischen Republik sind verfügbar und zugänglich.
Geschichte
Die Habitatkartierung in der Tschechischen Republik ist ein umfangreiches und ehrgeiziges Projekt, das im Zusammenhang mit der Einrichtung des Natura-2000-Netzes in diesem Land ins Leben gerufen wurde. Seine Bedeutung geht jedoch weit über die bloße Absicht hinaus, Daten zu sammeln, um die Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung zu ermitteln. Die aktuelle Habitatkartierung ist eine Informationsquelle über die Verteilung und Qualität der Lebensräume in der gesamten Tschechischen Republik. Neben der Angabe eines Lebensraums in einer Karte werden auch Daten über seine Repräsentativität, seinen Erhaltungszustand und andere Merkmale erfasst. Die durchgeführte Kartierung diente vor allem dem Vorschlag für das Netz Natura 2000 (natürliche Lebensraumtypen), aber auch dem Naturschutz im weitesten Sinne. Sie wurde im Vergleich zu allen 28 EU-Mitgliedstaaten in hervorragender Qualität durchgeführt. Die Ergebnisse der Lebensraumkartierung in Form von statistischen Daten, sowohl für die gesamte Tschechische Republik als auch für einzelne Regionen, sind in Abbildung 4.1 zu finden. Diese detaillierten Statistiken zeigen nicht nur die Lebensraumfläche, sondern auch den qualitativen Index der Repräsentativität, zusammen mit der Bewertung des Gleichgewichts zwischen der Lebensraumfläche mit einem bestimmten Repräsentativitätsgrad und der Lebensraumfläche in einer Region und im ganzen Land. Die jeweiligen Habitatkarten zeigen die 60 natürlichen Lebensräume der Tschechischen Republik mit ihren Flächen und ihrem Vorkommen in den biogeografischen Regionen des Landes. Ziel dieser Habitatkartierung war es nicht nur, Daten für die Zwecke des Natura-2000-Netzes in der Tschechischen Republik zu gewinnen, sondern auch eine dauerhafte und aktuelle Quelle quantitativer und qualitativer Daten über die Lebensräume auf dem gesamten Gebiet der Tschechischen Republik zu schaffen. Daher ist es unerlässlich, die Habitatkartierung zu aktualisieren. Die derzeitige Aktualisierungsmethodik wurde zur Jahreswende 2006 erarbeitet. Im Vergleich zur Kartierungsmethodik konzentriert sich die aktualisierte Methodik stärker auf die Bewertung von Degradation, Struktur und Funktionen einzelner Lebensräume ("typische Arten") und neu auf die Bewertung der für die jeweiligen Lebensräume charakteristischen Arten.