Integrierter Ansatz zum Schutz der Meeresschildkröten

Vollständige Lösung
Einheimische können bei ARCAS Meeresschildkröteneier gegen Lebensmittel tauschen

ARCAS führt an der Pazifikküste Guatemalas Schutzmaßnahmen durch, um der Bedrohung der Lederschildkröten- und Oliv-Ridley-Schildkrötenpopulationen durch die Überfischung durch lokale Eiersammler entgegenzuwirken. Wir arbeiten mit lokalen Gemeinschaften zusammen, indem wir sie beim Schutz der Meeresökosysteme schulen, unterstützen und beraten. Die Umwelterziehung trägt zur langfristigen nachhaltigen Entwicklung der Gemeinden bei, und Freiwillige und Sponsoren werden eingeladen, sich an den Schutzmaßnahmen zu beteiligen.

Letzte Aktualisierung: 30 Sep 2020
5844 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Nicht nachhaltige Befischung einschließlich Überfischung
Mangelndes Bewusstsein der Öffentlichkeit und der Entscheidungsträger
  • Übermäßige Entnahme von Meeresschildkröteneiern
  • Geringes Umweltbewusstsein der lokalen Bevölkerung
Umfang der Durchführung
Lokales
National
Ökosysteme
Lagune
Strand
Theme
Verwaltung der Arten
Lokale Akteure
Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Tourismus
Standort
Guatemala, Mittelamerika
Mittelamerika
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses

ARCAS arbeitet mit Hilfe von Freiwilligen seit mehr als fünfzehn Jahren in der Region Hawaii in Guatemala. Wir bemühen uns, der jüngsten Generation ein Gefühl der Verantwortung für die lokalen Ressourcen und die Kultur zu vermitteln. Die Aktivitäten werden in den Dörfern in verschiedenen Formaten durchgeführt, darunter Lernspiele im Klassenzimmer, Theaterstücke und Puppenspiele sowie Exkursionen, um den Kindern die Voraussetzungen und die Bedeutung der verschiedenen Programme zur Erhaltung der Lebensräume und der unglaublichen biologischen Vielfalt der Meeresökosysteme Guatemalas näher zu bringen. Wir haben diese allgemeinen Ziele mit der Umsetzung der Bausteine, die wir beschreiben, erfolgreich erreicht, indem wir die folgenden Ziele verfolgt haben.

  1. Wir bemühen uns um die Erhaltung, den Schutz und die Erforschung der einheimischen Flora und Fauna. Wir retten und rehabilitieren Wildtiere, die von illegalen Händlern beschlagnahmt wurden, und setzen sie in ihrem natürlichen Lebensraum wieder ein.
  2. Sensibilisierung der guatemaltekischen Bevölkerung für die Notwendigkeit, die natürlichen Ressourcen zu erhalten, durch ein Programm zur Bildung und Informationsverbreitung.
  3. Entwicklung und Förderung wirtschaftlicher Alternativen in ländlichen Gemeinden zum nicht nachhaltigen Verbrauch natürlicher Ressourcen.
Bauklötze
Ehrenamtliches Engagement

Freiwillige aus der ganzen Welt helfen uns bei der Umsetzung der Schutzmaßnahmen unseres Programms: Suche nach Schildkrötennestern, um die Eier vor Wilderern zu schützen, Instandhaltung der Brüterei, Unterstützung bei unserem Umweltbildungsprogramm, Analyse von Forschungsdaten, die wir ständig erstellen, und Hilfe bei der Rehabilitation von Arten, die wir im Zentrum aufgenommen haben.

Ermöglichende Faktoren
  • Freiwillige werden von professionellen Experten geschult
  • Transparenz in Bezug auf Einnahmen, Daten und Ergebnisse
  • Den Freiwilligen wird bewusst gemacht, wie wichtig ihre kontinuierliche Unterstützung für den Erfolg der Programme ist.
  • In Anbetracht des Mangels an staatlichen Ressourcen hätten wir ohne sie nicht die finanziellen Mittel und die Arbeitskräfte, die zur Bewältigung der anstehenden Herausforderungen erforderlich sind
Gelernte Lektion

Unsere Erfahrung zeigt, dass Freiwillige gerne arbeiten und sich für die Projektergebnisse verantwortlich fühlen. Sie mögen es, neue Herausforderungen zu erleben und sich als Teil des Teams zu fühlen. Viele Freiwillige haben jedoch wenig oder gar keine Erfahrung mit der Arbeit in Entwicklungsländern und müssen gut orientiert und geführt werden, damit sie zu den Projektzielen beitragen, sich der lokalen kulturellen Normen bewusst sind und die ARCAS-Methode befolgen. Ein erfolgreiches Freiwilligen-/Praktikanten-/Ecotour-Programm erfordert ständiges Management, Planung und Kommunikation.

Datenerhebung für die Entscheidungsfindung

Im Rahmen unseres Programms in der Region Hawaii und an 8 weiteren Punkten entlang der guatemaltekischen Pazifikküste erheben wir Daten aus Meeresschildkrötenbrutstätten, Populationsdaten (tägliche GPS-Kriechzählungen) und zählen andere Strandungen im Meer. Diese Daten werden verwendet, um den Bestand der Meeresschildkrötenpopulationen zu schätzen, die zur Eiablage an die guatemaltekische Küste gekommen sind. Da wir mit vielen Strandungen zu kämpfen haben, sind diese Daten sehr nützlich für die Entwicklung von Schutzstrategien.

Ermöglichende Faktoren
  • Befolgung etablierter Protokolle und standardisierter Verfahren
  • Für alle Daten muss eine Sicherungskopie erstellt werden.
  • Die Forscher müssen sicherstellen, dass die Freiwilligen die Protokolle befolgen.
  • Klare Erhaltungsziele haben
  • Die Datenerfassung sollte so einfach wie möglich gehalten werden, mit sparsamen, reproduzierbaren Geräten und Methoden.
Gelernte Lektion

ARCAS ist in Guatemala führend in der Sammlung von Meeresdaten und in der Forschung. In Anbetracht der Tatsache, dass niemand sonst im Land diese Daten sammelt, und wir sammeln sie seit 1997, sind unsere Daten unglaublich wertvoll für den Schutz der Meeresschildkröten. Wir haben gelernt, dass es sehr wichtig ist, klare Schutzziele zu haben, die Datenerfassung so einfach wie möglich zu halten (gehen Sie strategisch mit Ihrem Budget um), kontinuierlich Daten zu sammeln, transparent zu sein und keine Daten zu horten und eine Plattform für die Beteiligung von Gemeinden und Studenten an den Forschungsbemühungen zu schaffen. Entscheidend ist auch, dass die Daten in die Hände von wichtigen Entscheidungsträgern und Verantwortlichen der Gemeinschaft gelangen.

Kultureller Austausch und Integration von lokalem Wissen

In unserem Programm in der Region Hawaii schaffen wir einen Rahmen, in dem Einheimische und Freiwillige ihr Wissen und ihre Kultur miteinander teilen können, in dem die Sicherheit der Freiwilligen gewährleistet ist und in dem die Einheimischen für diese nicht-extraktiven Tätigkeiten wirtschaftlich entschädigt werden können.

Ermöglichende Faktoren
  • eine nachhaltige und dauerhafte Präsenz in der Gemeinde aufzubauen und die lokale Mikropolitik genau zu kennen.
  • Holen Sie sich das Feedback der wichtigsten lokalen Interessengruppen ein.
  • Eine solide institutionelle Präsenz und die Erfüllung aller rechtlichen Anforderungen bei den Regierungsbehörden.
  • Austausch von Erfahrungen mit anderen Projekten in der Region.
  • Fähigkeit zur nationalen und internationalen Mittelbeschaffung.
Gelernte Lektion
  • Es ist wichtig, zunächst die Menschen vor Ort in guten Praktiken zu schulen und das lokale Wissen zu verstehen.
  • Bewerten Sie das Programm im Hinblick auf die Erreichung der Schutzziele und die Unterstützung der lokalen Gemeinschaften.
  • Legen Sie großen Wert auf die körperliche Sicherheit der Freiwilligen.
  • Vergewissern Sie sich, dass die Freiwilligen und die Einheimischen ein Gefühl der Verantwortung für das Projekt empfinden.
  • Legen Sie strenge Richtlinien für die persönlichen Beziehungen zwischen Freiwilligen und Einheimischen fest.
Umweltbildungsprogramm in lokalen Gemeinden

Umwelterziehung ist eine der Grundlagen unserer Bemühungen um den Naturschutz. Im Rahmen unseres Programms in der Region Hawaii arbeitet ARCAS mit sechs Gemeinden zusammen und führt eine Vielzahl von Aktivitäten durch, wie z. B. Strandsäuberungen, das Aussetzen von Jungtieren, Aufforstung, Umweltmessen, Exkursionen und Präsentationen in örtlichen Schulen. Wir machen es uns zur Priorität, die Kinder vor Ort darüber zu informieren, wie wichtig es ist, sich um ihre Ressourcen zu kümmern. Die örtlichen Gemeinden wurden von ARCAS gut aufgeklärt.

Ermöglichende Faktoren

Das öffentliche Schulsystem in Guatemala ist sehr schwach, und es besteht ein großer Bedarf an Zusammenarbeit zwischen Lehrern, Eltern und Verwaltungen. Freiwillige tragen zu Bildungsaktivitäten bei, indem sie Englischunterricht zu Umweltthemen geben und Strandsäuberungen organisieren.

Gelernte Lektion

Umwelterziehung ist eine Priorität in den lokalen Gemeinden. Die Kinder sind diejenigen, die sich in Zukunft um die Wildtiere kümmern werden. Es ist auch wichtig, ein verantwortungsvoller und ständiger Partner der örtlichen Schulen, Schüler und Lehrer zu sein und die Wirksamkeit der Bildungsbemühungen zu bewerten.

Tauschprogramm Schildkröteneier gegen Lebensmittel

Die meisten Meeresschildkröteneiersammler sind Männer, und oft wird das Einkommen aus dem Eierverkauf für Alkohol ausgegeben oder kommt nicht der Familie zugute. Mit Hilfe von Nahrungsergänzungsmitteln der Regierung und anderer Geber initiierte ARCAS ein Ei-für-Nahrungsmittel-Programm, bei dem Meeresschildkröteneier gegen Grundnahrungsmittel getauscht werden. Dieses Programm hat erfolgreich dazu beigetragen, die Lebensmittelsicherheit und die Ernährung vor Ort zu verbessern (in einem Land, in dem Unterernährung an der Tagesordnung ist) und die Beteiligung von Frauen und Kindern am Eiersammelprogramm zu erhöhen.

Ermöglichende Faktoren
  • Die Fähigkeit, Geld zu beschaffen.
  • Einbindung von Freiwilligen in den Austausch.
  • Erläuterung der Bedeutung des Programms für Gemeinden und Sponsoren.
Gelernte Lektion

Das "Ei-für-Lebensmittel"-Programm war sehr erfolgreich bei der Einbeziehung von Frauen und Kindern in das Sammelsystem für Meeresschildkröteneier und bei dem Versuch, sicherzustellen, dass die ganze Familie von dem Programm profitiert, nicht nur die Männer. Der Austausch muss sorgfältig verwaltet werden, und es ist viel harte Arbeit nötig, um sicherzustellen, dass die Lebensmittel an die Familie gehen. Das Programm hat auch wesentlich dazu beigetragen, den Handel mit Meeresschildkröteneiern zu entmonetarisieren und die Rolle der Zwischenhändler zu reduzieren.

Patenschaft für ein Nest"-Eurotourismus

ARCAS führt ein "Sponsor-a-Nest"-Programm durch, bei dem eine Einzelperson eine Patenschaft für ein Meeresschildkrötennest übernehmen kann, und diese Mittel werden zum Kauf von Nahrungsmitteln verwendet, die dann gegen Meeresschildkröteneier eingetauscht werden. Viele dieser Paten kommen dann mit ihrer Familie oder ihren Freunden in den Hawaii-Park, um zusammen mit örtlichen Führern die Jungtiere am Strand auszusetzen.

Ermöglichende Faktoren
  • Die wachsende Tourismusindustrie an der Pazifikküste Guatemalas.
  • Das Interesse der Touristen an der Unterstützung ökologischer und sozialer Belange.
Gelernte Lektion

Es ist wichtig, die Unterstützung dieser Paten anzuerkennen und mit ihnen zu kommunizieren, damit sie wissen, wofür ihre Spende verwendet wird.

Auswirkungen
  • Die Zahl der an der Pazifikküste Guatemalas vergrabenen Meeresschildkröteneier ist von 12 % auf 40 % gestiegen (1999-2013)
  • Umwelterziehung: Mehr Menschen sind bereit, den Schutz von Meeresschildkröten zu unterstützen und dafür zu spenden.
Begünstigte
  • Populationen von Olive-Ridley-Schildkröten, die ihre Eier an der Küste Guatemalas ablegen
  • Einheimische aus benachbarten Gemeinden
  • Einheimische Fischer
  • Nationale und ausländische Touristen
Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 14 - Leben unter Wasser
Geschichte

Das "Ralley Parlama"

Um mit einem Naturschutzprogramm erfolgreich zu sein, brauchen wir die Unterstützung der lokalen Gemeinschaften und insbesondere der Kinder! Die Umsetzung einer Strategie zur Entwicklung des Gemeinwesens ist die erste Phase des Projekts, um eine nachhaltige und langfristige Wirkung zu erzielen. In den Jahren 2013 und 2014 wurde in den Regionen Hawaii und El Rosario, Guatemala, eines der effektivsten und beliebtesten Bildungsprogramme durchgeführt: die "Rally Parlama". Dieses nach der Zielart benannte Programm ermutigte die Kinder vor Ort, "Parlama"-Eier von Oliv-Ridley-Schildkröten an eine ARCAS-Brüterei zu spenden. Im Gegenzug für acht Dutzend Eier wurden die Spender mit einer viertägigen Reise quer durchs Land belohnt, bei der sie andere Nationalparks und Schutzgebiete besuchen konnten, ohne dass ihnen Kosten entstanden. Da die meisten Bewohner der Region unterhalb der Armutsgrenze leben, haben viele von ihnen ihre Küstengegend noch nie verlassen. Die Reise war eine unglaubliche Gelegenheit für diese Kinder, andere wunderschöne Natur- und Kulturgebiete ihres Landes kennenzulernen. Der Besuch solch atemberaubender Stätten durch solch marginalisierte Menschen trug dazu bei, einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen und die Naturschutzbemühungen von ARCAS zu unterstützen. Das "Rally Parlama"-Programm war ein großer Erfolg für ARCAS, denn es bezog die Gemeinden ein, um ihre eigene Meeresschildkrötenpopulation zu unterstützen, und gab den Kindern und Gemeindeleitern die Möglichkeit, einige der schönsten, natürlichsten und bekanntesten Orte Guatemalas zu besuchen. Das Programm bringt unsere Parks den Gemeinden näher und sorgt für mehr Unterstützung für die NRO. Es liegt uns sehr am Herzen und wir freuen uns schon auf das Abenteuer im nächsten Jahr!

Mitwirkende kontaktieren
Andere Mitwirkende
Lucia Garcia
Verein zur Rettung und Erhaltung der Wildtiere (ARCAS) Guatemala