Multidisziplinärer Ansatz für das Management des Seelöwenbestands

Vollständige Lösung
Alice Masper
Diese Lösung nutzt frühere Informationen und personenbezogene Daten, um eine Datenbank zur Charakterisierung der wichtigsten umweltbedingten und anthropogenen Faktoren zu erstellen, die sich auf die Fitness der kalifornischen Seelöwenkolonien auswirken. Dazu gehören die Modellierung des Einflusses von Umweltfaktoren auf historische Kolonietrends, die Kartierung von Verschmutzungsquellen in der Umgebung der Kolonie, die Kartierung der Fischereigebiete sowie die Sammlung verfügbarer Informationen über Krankheiten des Kalifornischen Seelöwen.
Letzte Aktualisierung: 28 Mar 2019
4430 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Verlust der biologischen Vielfalt
Nicht nachhaltige Befischung einschließlich Überfischung
Mangelndes Bewusstsein der Öffentlichkeit und der Entscheidungsträger
Unzureichende Überwachung und Durchsetzung
Schlechte Regierungsführung und Beteiligung
Anleitung und Unterstützung der Regierungsbehörden bei der Verbesserung von Entscheidungen zur Erhaltungsplanung und Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Mitgliedern der Forschungsgemeinschaft, Regierungsbehörden und der lokalen Bevölkerung, insbesondere der Fischereigemeinschaft.
Umfang der Durchführung
Subnational
Ökosysteme
Offenes Meer
Felsiges Riff / felsiges Ufer
Strand
Theme
Verwaltung der Arten
Planung des Managements von Schutzgebieten und geschützten Gebieten
Wissenschaft und Forschung
Standort
Sonora, Mexiko
Nord-Amerika
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses

Baustein 1 liefert nicht nur eine Bewertung, wie Umweltfaktoren die Abundanz und Rekrutierung von Seelöwen beeinflussen, sondern kann auch als robuste Screening-Methode angesehen werden, um eine Reihe relevanter Parameter zu ermitteln, die anschließend in einem multivariaten Schema, Baustein 2, analysiert werden. Beide Blöcke zusammen werden dazu dienen, den unterschiedlichen Status von Seelöwenrudeln zu bewerten und die Gebiete zu identifizieren, in denen vorrangig Managementmaßnahmen durchgeführt werden müssen.

Bauklötze
Modell der Bevölkerungsentwicklung und des Umwelteinflusses
Die Modifizierung und Anpassung bestehender Populationsmodelle, die Trends sowie die Beziehung zwischen der Größe des elterlichen Bestands und der Zahl der Neugeborenen beschreiben, ermöglicht es zu verstehen, wie die Umwelt die Wachstumsraten und die Abundanz der Seelöwenpopulation beeinflusst. Diese Modellansätze helfen zu verstehen, ob eine bestimmte Seelöwenpopulation durch Umweltvariablen beeinflusst wird oder nicht. Der Ansatz ermöglicht es letztlich zu entscheiden, ob eine oder mehrere Seelöwenpopulationen gute Indikatoren für Umweltveränderungen sein könnten.
Ermöglichende Faktoren
1. Informationen über die Population: Gesamtzahl der Individuen; Anzahl der Jungtiere; Anzahl der Weibchen. 2. Verfügbarkeit von Umweltvariablen. Alle Zeitreihen der Umweltvariablen wurden von spezialisierten öffentlichen Websites im Internet abgerufen.
Gelernte Lektion
Die Entwicklung dieser Modelle half mir zu verstehen, dass der Populationstrend ein sehr komplexes Phänomen ist: - Er könnte nicht direkt mit dem Populationstrend zusammenhängen, sondern in Synergie mit anderen Ereignissen wirken. - Das El-Niño-Ereignis ist nicht das einzige oder wichtigste Ereignis, das den Populationstrend und den Rekrutierungsprozess beeinflusst. - Nicht alle Kolonien werden von denselben Umweltveränderungen beeinflusst; einige reagieren nicht auf die untersuchten Variablen. Die Umweltbedingungen scheinen eher die Überlebensraten als die Fruchtbarkeit zu beeinflussen. Es ist sehr wichtig, ausreichende Informationen über die Population zu haben und nur im äußersten Notfall die Raten anderer ähnlicher Tiere heranzuziehen, da diese Trends sehr artspezifisch sind.
Multifaktorielle Diagnosetabelle
Dieser Baustein hilft dabei, die Faktoren, die die Seelöwenpopulationen bedrohen, mit einem räumlich expliziten, multifaktoriellen Ansatz zu ermitteln. Das Ergebnis ist eine Reihe vorgeschriebener Maßnahmen für jede Population in demselben geografischen Gebiet, je nach ihren diagnostischen Merkmalen, wodurch eine "allgemeingültige", möglicherweise unwirksame Lösung vermieden wird. Für jede Seelöwenkolonie oder -population wird eine Reihe von Umweltfaktoren ausgewählt und mit einer historischen Perspektive beschrieben. Beispiele für relevante Faktoren sind: Meerestemperatur, Auftriebsindex, pH-Wert, Chlorophyll, Zusammensetzung der Nahrung der Seelöwen, mikrobielle Belastung, Schwermetalle. Anschließend wird eine Gruppe von Einflussfaktoren ermittelt, die die betreffende Region beeinflussen, und für ein bestimmtes Jahr wird ihr Einfluss auf die Faktoren bestimmt und qualifiziert. Einflussfaktoren können sein: ENSO, Klimawandel, Überfischung, Verschmutzung. Das Endergebnis könnte sein, dass nur einige wenige oder mehrere Kolonien betroffen sind, selbst in derselben geografischen Region oder Unterregion.
Ermöglichende Faktoren
1. Informationen über die Population: Gesamtzahl der Individuen, Anzahl der Jungtiere, Anzahl der Weibchen, Informationen über die Ernährung der Seelöwen, Daten über die Verschmutzung. 2. Verfügbarkeit von Umweltvariablen. Alle Zeitreihen der Umweltvariablen wurden von spezialisierten öffentlichen Websites im Internet abgerufen.
Gelernte Lektion
Da für diesen Baustein eine beträchtliche Menge an Daten erforderlich ist, könnten einige grundlegende Informationen nicht verfügbar sein. Am Ende muss man bei einem datenarmen Ansatz eine Reihe von verfügbaren Umweltvariablen verwenden, nämlich Temperatur, Chlorophyll und Auftrieb.
Auswirkungen
1. Es wurden Modelle entwickelt, die einen engen Zusammenhang zwischen Umweltvariablen und Populationstrends sowie Eltern-Welpen-Beziehungen aufzeigen 2. Aktive Zusammenarbeit mit der staatlichen Umweltbehörde PROFEPA und der Tierärztin Elsa Coria Galindo zeigt, wie wir zusammenarbeiten können, in diesem Fall bei der Rettung von Kadavern zur Sektion und der angemessenen Beseitigung von Überresten, um die Gesundheit des Küstengebiets zu gewährleisten. 3. Teilnahme an den Aktivitäten der Regierungsbehörde CONANP: Überwachung der Population der kalifornischen Seelöwen und Sensibilisierung der lokalen Bevölkerung.
Begünstigte
- Forscher: Möglichkeit, Informationen zu erhalten und mit Forschern aus anderen Gebieten zusammenzuarbeiten - Lokale Bevölkerung: Möglichkeit, die Fischereikompetenz der Seelöwen zu mindern
Geschichte

Als ich begann, die Seelöwenpopulation im Golf von Kalifornien zu untersuchen, war ich von der Komplexität ihrer räumlichen Populationsdynamik fasziniert. Plötzlich fiel mir auf, dass jede Kolonie trotz ihrer Nähe unterschiedliche biologische Merkmale aufwies. Tatsächlich ist die Population ein Zusammenschluss von vier Teilpopulationen, die unter verschiedenen Umweltbedingungen leben und unterschiedliche Ernährungs- und Verhaltensgewohnheiten haben. Daher dachte ich, dass die natürlichen Umwelt- und anthropogenen Variablen unterschiedliche Auswirkungen auf die verschiedenen Kolonien haben sollten. Diese Unterschiede können die unterschiedliche Reaktion auf die Entwicklung der Populationen und die Anfälligkeit der Kolonien erklären, weshalb ich begonnen habe, diesen Zusammenhang zu untersuchen. Trotz der recht umfangreichen Informationen über die Populationen sind die Informationen so fragmentiert und verstreut, dass ich historische und aktuelle Daten sammeln musste. Durch das Projekt wird es also möglich sein, jahrzehntelange Forschungsergebnisse aus verschiedenen Disziplinen zu nutzen und zu bewerten, um in einem multidisziplinären Ansatz den Status und die Entwicklung der kalifornischen Seelöwenpopulationen zu beurteilen. Schließlich können die gesammelten Daten auch von anderen Forschern genutzt werden, um: - die Datenrecherche zu vereinfachen - neue Forschungsbereiche zu inspirieren - die Vernetzung zu fördern