Partizipative Regierungsführung in den Meeresschutzgebieten Senegals

Schnappschuss-Lösung
Reinigung von Plastikmüll durch die Anrainerbevölkerung des Meeresschutzgebiets Abéné in Casamance-Senegal
Paul Moise Diedhiou

Die partizipative Regierungsführung ist eine neue Erfahrung, die der Senegal bei der Organisation, Einrichtung und Verwaltung seines Netzwerks geschützter Meeresgebiete gemacht hat. Dieser Ansatz ermöglicht es dem Land, seine Verpflichtungen in Bezug auf internationale Übereinkommen, die es unterzeichnet hat, wie das 1994 verabschiedete Übereinkommen über die biologische Vielfalt, besser umzusetzen und von einem hoheitlichen Verwaltungsmodell zu einem partizipativen Prozess überzugehen, der es ihm ermöglicht, seine Kompetenzen für die Verwaltung ihrer natürlichen Ressourcen auf die Gebietskörperschaften zu übertragen. Es handelt sich um einen iterativen und partizipativen Prozess, der vom Staat gefördert und begleitet wird, um den lokalen Gemeinschaften, die Initiativen ergreifen, die Möglichkeit zu geben, Schutzgebiete als Instrument zur nachhaltigen Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen und zur fairen und gerechten Verteilung der Erträge zu schaffen und zu verwalten.

Letzte Aktualisierung: 02 Jul 2019
5327 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Dürre
Unregelmäßige Niederschläge
Extreme Hitze
Überschwemmungen
Steigende Temperaturen
Land- und Waldzerstörung
Verlust der biologischen Vielfalt
Erwärmung und Versauerung der Ozeane
Versalzung
Anstieg des Meeresspiegels
Nicht nachhaltige Befischung einschließlich Überfischung
Nutzungskonflikte / kumulative Auswirkungen
Verschmutzung (einschließlich Eutrophierung und Abfälle)
Abwerbung
Erosion
Verlust von Ökosystemen
Mangel an alternativen Einkommensmöglichkeiten
Mangel an technischen Kapazitäten
Mangelndes Bewusstsein der Öffentlichkeit und der Entscheidungsträger
Unzureichende Überwachung und Durchsetzung
Mangel an Infrastruktur
Schlechte Regierungsführung und Beteiligung
Soziale Konflikte und zivile Unruhen
Mangelnde Ernährungssicherheit
Arbeitslosigkeit/Armut
Umfang der Durchführung
National
Ökosysteme
Ästuar
Lagune
Mangrove
Offenes Meer
Seegras
Seamount / Meeresrücken
Küstenwald
Strand
Theme
Durchgängige Berücksichtigung der biologischen Vielfalt
Verwaltung der Arten
Ökosystemdienstleistungen
Wiederherstellung
Verwaltung von Schutzgebieten und geschützten Gebieten
Küsten- und Meeresraummanagement
Planung des Managements von Schutzgebieten und geschützten Gebieten
Standort
Senegal
West- und Zentralafrika
Auswirkungen
  • Berücksichtigung des Subsidiaritätsprinzips bei der Einrichtung von MPAs, da die lokalen Gebietskörperschaften gemäß den Bestimmungen der Gesetze über die Gesetzbücher der lokalen Gebietskörperschaften und die Übertragung von Kompetenzen kommunale und departementale Beschlussfassungen zur Einrichtung von MPAs vornehmen können. ;
  • Einbeziehung der lokalen Chartas und Konventionen zur Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen in das Regelwerk (Geschäftsordnung) ;
  • Einhaltung des Kriteriums der Repräsentativität der Interessengruppen in den Leitungsorganen (Verwaltungsausschuss, wissenschaftlicher Ausschuss und Orientierungsausschuss) :
  • Verbesserung der Wissensbasis über die Meeresfauna :
  • Beitrag zur Erreichung der Aichi-Ziele (Anteil der MPAs, die von 0,6% im Jahr 2012 auf 2% im Jahr 2019 erhöht wurden) ;
  • Rehabilitation geschädigter Ökosysteme (Versenkung künstlicher Riffe, Wiederaufforstung, biologische Ruhe, Aussaat, Erosionsschutz usw.) :
  • Verringerung von Konflikten im Zusammenhang mit dem Zugang zu und der Nutzung von Ressourcen ;
  • Bessere Einbindung der Akteure in das Management und in den Entscheidungsprozess.
  • Verantwortungsvolle Inwertsetzung der biologischen Ressourcen.

Einhaltung des Grundsatzes der sozialen Gerechtigkeit bei der Aufteilung der Vorteile, die sich aus den Aktivitäten zur Ressourcenaufwertung ergeben (Schlüssel für die Verteilung der Gewinne)

Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 14 - Leben unter Wasser