
Präsentation der lokalen Artenvielfalt vor dem Stadion von Kapstadt

Im Herzen von Kapstadt, Südafrika, liegt der 12,5 ha große Green Point Park. Diese Erholungsgrünfläche wurde im Rahmen des Baus des Kapstadt-Stadions im Vorfeld der FIFA-Weltmeisterschaft 2010 neu gestaltet. Im Rahmen dieser Neugestaltung wurde auch der Biodiversitäts-Schaugarten angelegt. Das Hauptziel dieses Gartens war es, den einzigartigen Lebensraum Cape Flats Sand Fynbos hervorzuheben, der historisch gesehen in der gesamten Region Kapstadt zu finden war. Die reiche biologische Vielfalt, die in diesem Lebensraum zu finden ist, ist in der Region endemisch, aber durch Belastungen wie die Verstädterung bedroht. Zu den drei Themenbereichen des Gartens gehören Menschen und Pflanzen, der Pfad zur Entdeckung der Artenvielfalt und der Feuchtgebietspfad. In und zwischen den Pflanzen versteckte Schautafeln mit Originalkunstwerken und Schautafeln mit Illustrationen und Fotografien laden dazu ein, die bemerkenswerte einheimische Artenvielfalt der Stadt zu erkunden und kennenzulernen.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Standort
Auswirkungen
Der Schaugarten der Biodiversität wurde entwickelt, um die Verwendung einheimischer Pflanzen in der Landschaftsgestaltung zu zeigen und die Vielfalt der in den Ökosystemen Kapstadts heimischen Arten hervorzuheben. Rund 300 einheimische Pflanzenarten wurden überall gepflanzt. Obwohl der Green Point Park in erster Linie der Erholung und dem sozialen Nutzen dient und nicht der Tierwelt, erfüllen die Verwendung einheimischer Pflanzen, die interaktive Beschilderung und die künstlerische Darstellung einheimischer Tiere die wichtige Aufgabe, die Besucher über das natürliche Ökosystem aufzuklären und sie mit der lokalen Umwelt zu verbinden.