Projekt Ozean

2011 schloss sich ZSL mit dem Luxuskaufhaus Selfridges zusammen und rief das Project Ocean ins Leben, um die Kaufgewohnheiten der Verbraucher zu ändern und die Menschen für die Notlage unserer Ozeane zu sensibilisieren. Die Kampagne kommuniziert den Schutz der Ozeane auf konstruktive und überzeugende Weise. Im Rahmen von Project Ocean haben wir die Marine Reserves Coalition (MRC) ins Leben gerufen, in der sich führende Naturschutzorganisationen zusammengeschlossen haben, um z. B. die Einrichtung neuer Meeresschutzgebiete zu unterstützen.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Standort
Auswirkungen
Great British Oceans, das 2015 von Project Ocean mitbegründet wurde, ist ein Aufruf an die britische Regierung, großflächige Meeresschutzgebiete in einigen der britischen Überseegebiete einzurichten. Die Kampagne fand schnell breite öffentliche Unterstützung, was dazu führte, dass die britische Regierung ihre Absicht erklärte, das größte Meeresschutzgebiet der Welt um die Pitcairn-Inseln im Südpazifik zu schaffen. Während des 7-wöchigen Kampagnenzeitraums im ersten Jahr wurden 120.000 Pfund an Spenden gesammelt. Mit diesen Mitteln wurde 2011 das 50 ha große Selfridges Marine Reserve in Matabao auf den Philippinen eingerichtet, das von der örtlichen Gemeinde verwaltet wird. Auf der Grundlage dieses Erfolgs trägt das Projekt nun dazu bei, weitere Meeresschutzgebiete in dieser Region zu stärken. Im ersten Jahr des Project Ocean führte Selfridges eine Überprüfung seiner Food Hall und Restaurants durch und ersetzte unter Anleitung des Projektpartners Marine Conservation Society alle Produkte, die im MCS Good Fish Guide als rot" eingestuft waren, durch nachhaltig erzeugte oder grüne" Produkte. Mit technischer Beratung durch ZSL und Oceana folgten weitere Audits zur Verwendung von Hai-Nebenprodukten in Kosmetika und zur Verschmutzung der Meere durch Plastik.