Raum für den Fluss - NbS für den Hochwasserschutz an Küsten und Flüssen in Städten

Schnappschuss-Lösung
Gestaltungseindruck der Erweiterung des Waal River und Urban River Park
H+N+S Landscape architects

Der Fluss Waal in den Niederlanden verengt sich in seiner Biegung durch die Stadt Nijmegen erheblich, was bei hohen Abflüssen zu einem Engpass führt. Angesichts des erhöhten Risikos und der Häufigkeit von Überschwemmungen durch den Klimawandel beschloss die Stadt Nijmegen, dass alternative Maßnahmen erforderlich sind, um die Sicherheit der Bürger zu gewährleisten. Das nationale Programm "Raum für den Fluss" wurde initiiert, um von der reinen Verstärkung bestehender Deiche zu naturbasierten Lösungen überzugehen, die die Dynamik der Flussläufe berücksichtigen.

Mit der Einrichtung des Urban River Park erhielt die Waal mehr natürlichen Raum, um hohe Wasserstände zu verarbeiten und den Engpasseffekt zu verringern. Bestehende Deiche wurden 350 m nach innen verlegt, um eine neue Flussrinne und Überschwemmungsgebiete zu schaffen. Neben dem neuen Kanal wurde eine völlig neue Insel geschaffen, die einen einzigartigen städtischen Flusspark im Herzen der Stadt bildet. Der Entwurf umfasst neue natürliche Lebensräume und Erholungsgebiete, um die biologische Vielfalt und das Wohlbefinden der Bürger zu fördern.

Letzte Aktualisierung: 30 Nov 2021
3715 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Unregelmäßige Niederschläge
Überschwemmungen
Anstieg des Meeresspiegels
Umfang der Durchführung
Lokales
Ökosysteme
Fluss, Bach
Flächendeckende Entwicklung
Verbindende Infrastrukturen, Netze und Korridore
Grünflächen (Parks, Gärten, städtische Wälder)
Theme
Anpassung
Verringerung des Katastrophenrisikos
Hochwasserschutz
Stadtplanung
Wasserversorgung und -bewirtschaftung
Standort
Waalkade, Nijmegen
West- und Südeuropa
Nordeuropa
Auswirkungen

Der Urban River Park ist ein erfolgreiches Beispiel für den Übergang von der ausschließlichen Nutzung künstlicher grauer Infrastrukturen für die Wasserbewirtschaftung zur Nutzung natürlicher Lösungen. Er zeigt, dass naturbasierte Lösungen für die Verringerung des Hochwasserrisikos in Städten von Vorteil sind und zusätzliche Vorteile für die Erholung, die Ökologie und die Ästhetik einer Stadt mit sich bringen.

Das Projekt kann Stadtplanern als Beispiel dafür dienen, wie die verschiedenen Ebenen der Verwaltung und die verschiedenen Interessengruppen in die Regionalplanung einbezogen werden können. Die Entwicklung des Urban Riverpark erfolgte in Zusammenarbeit mit Hydrologen, Ökologen, Architekten und Technikern, um einen umfassenden Entwurf zu erstellen. Darüber hinaus waren lokale Gemeinden, Provinzen und Wasserbehörden an der Entwicklung des Programms "Raum für den Fluss" beteiligt.

Die Funktionalität des Parks zeigt, wie wichtig es ist, die natürlichen Prozesse und Merkmale eines Gebiets in den Entwurfsprozess einzubeziehen. Der Entwurf des Nijmegen Urban Riverpark basiert auf der Dynamik des Flusses, den Gezeiten, der Erosion und den Sedimentationsprozessen. Der Entwurf wird sich im Laufe der Zeit allmählich verändern und verschiedene Ökosysteme und unterschiedliche Merkmale der Flusslandschaft schaffen, während gleichzeitig die Sicherheit vor Hochwasserereignissen gewährleistet wird.

Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden
SDG 13 - Klimapolitik
SDG 15 - Leben an Land
Mitwirkende kontaktieren
Andere Organisationen